Regenwald in Brasilien: Ein bisschen besser
Die Abholzungen im Amazonas-Regenwald gehen unter Präsident Lula deutlich zurück. Doch bei der Ölförderung setzt der Regierungschef auf alte Rezepte.

B rasilien war in den vergangenen Jahren wahrlich nicht mit guten Nachrichten gesegnet. Unter der Regentschaft des ultrarechten Klimawandel-Leugners Bolsonaro jagte eine Schreckensmeldung die nächste. Seine Umweltpolitik hinterließ eine Spur der Zerstörung und machte Brasilien auf internationalem Parkett zum Paria-Staat. Deshalb ist es umso erfreulicher, dass unter Präsident Lula die Abholzung des Regenwaldes deutlich zurückgeht, wie neue Zahlen nun belegen.
Zwar ist ein Zusammenhang zwischen dem Rückgang und den Aktionen der Regierung noch nicht geklärt, aber es wird deutlich: Es bewegt sich etwas. Bereits im Wahlkampf hatte Lula selbstbewusst verkündet, die Bekämpfung der Umweltzerstörung zur Chefsache zur machen. Für den alten Fuchs Lula ist klar: Brasilien wird international erst wieder bei den ganz Großen mitspielen, wenn das Land nicht mehr als Klimaschurke gilt.
Allerdings, und hier liegt die Krux: Während die Regierung tatsächlich einige Hebel in Gang gesetzt hat, um der Zerstörung Einhalt zu gebieten, wollen viele im Land weiterhin genau das Gegenteil. Der Raubbau am Regenwald ist ein großes Geschäft, und im Parlament geben Interessenvertreter*innen des Agrarbusiness den Ton an. Unlängst peitschten sie ein Gesetz durch, das die Rechte von Indigenen massiv beschneiden könnte.
Auch innerhalb der Regierung gibt es keine einheitliche Linie; einige linke Politiker*innen votierten für umweltfeindliche Gesetze. Und auch für Lula steht – trotz grünem Anstrich – das Wirtschaftswachstum weiterhin an erster Stelle, auch um seine ambitionierte Sozialpolitik zu finanzieren. Während der Sozialdemokrat der illegalen Abholzung tatsächlich den Kampf angesagt hat, setzt er in anderen Bereichen, wie zum Beispiel bei Ölbohrungen im Amazonasdelta, auf alte Rezepte.
Während seiner ersten beiden Amtszeiten zog Lula viel Unmut wegen seiner laschen Umweltpolitik auf sich. Nun muss er zeigen, dass er dazugelernt hat – und es ernst mit dem Umweltschutz meint.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!