Reform des Verfassungsschutzrechts: Neue Schnüffel-Befugnisse
Der Verfassungsschutz darf künftig Messengerdienste überwachen. Auch auf Inhalte von Smartphones darf er zugreifen.
Die deutschen Nachrichtendienste dürfen sogenannte Trojaner (Spähsoftware) nutzen, um Messengerdienste zu überwachen. Sie dürfen aber keine Onlinedurchsuchungen in fremden Smartphones und Computern durchführen. Auf diesen Kompromiss hat sich die Bundesregierung geeinigt.
Die SPD gab nun grünes Licht, weil Innenminister Horst Seehofer (CSU) im Gegenzug einer Rassismusstudie sowie der Streichung des Rasse-Begriffs aus dem Grundgesetz und der Erwähnung von Kindergrundrechten zustimmte.
Es geht vor allem um Befugnisse des Verfassungsschutzes. Dieser will auch dann Telefone überwachen, wenn die Kommunikation verschlüsselt ist. Hierfür muss die Kommunikation auf dem Smartphone oder Computer abgegriffen werden, bevor sie verschlüsselt wird. Dies nennt man Quellen-Telekommunikations-Überwachung (Quellen-TKÜ).
Außerdem will der Verfassungsschutz fremde Computerfestplatten und Smartphonespeicher kopieren, um zu sehen, ob jemand zum Beispiel über eine Bombenbau-Anleitung verfügt. Das ist die sogenannte Onlinedurchsuchung.
Lambrecht gibt nach
In einem ersten Gesetzentwurf wollte Seehofer den Geheimdiensten beides geben. Doch die damalige Justizministerin Katarina Barley (SPD) hielt das für so indiskutabel, dass ihr Ministerium nicht einmal dazu Stellung nahm.
Die seit Mitte 2019 amtierende neue Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) zeigte sich gesprächsbereiter, vor allem weil der Verfassungsschutz derzeit viel gegen Rechtsextremisten ermittelt.
Faktisch hat der Verfassungsschutz schon bisher Quellen-TKÜs durchgeführt, wohl gestützt auf die allgemeine Befugnis zur Überwachung von Telefonen.
Nun kommt noch die Befugnis dazu, Messengerdienste wie WhatsApp mittels Quellen-TKÜ zu überwachen. Ob die Dienste dazu technisch in der Lage sind, ist eine andere Frage und wird vom Verfassungsschutz nicht beantwortet.
Was die Polizei schon darf
Die geplante Regelung im Gesetzentwurf „zur Anpassung des Verfassungsschutzrechtes“ sieht nun eine „Quellen-TKÜ plus“ vor. Dabei darf der Trojaner nicht nur ein- und ausgehende Kommunikation überwachen, sondern auch die auf der Festplatte gespeicherte Kommunikation. Eine ähnliche Regelung gibt es seit 2017 bereits für die Polizei.
Dennoch ist die „Quellen-TKÜ plus“ wegen ihrer Nähe zur Onlinedurchsuchung umstritten. Mit dem Trojaner wird nicht nur das gleiche Instrument benutzt, der Trojaner greift nun sogar auf gespeicherte Inhalte zu – wenn auch nur in begrenztem Maße. Der Internetverband Eco hat deshalb den Gesetzentwurf kritisiert.
Eco lehnt es auch ab, dass die Telekom- und Internetprovider künftig eingespannt werden sollen, um die Spähtrojaner auf den Geräten zu installieren. Dies schwäche das Vertrauen der Kunden in die Firmen und generell in digitale Technologien, warnte Eco-Vorstand Klaus Landefeld.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“