Referendum in Chile: Noch mal nein zu neuer Verfassung
Der Verfassungsentwurf scheitert erneut. Präsident Boric erklärt den Prozess für beendet – das Grundgesetz aus der Pinochet-Diktatur bleibt erst mal.
Die Parteien der linksgerichteten Regierungskoalition sowie soziale Bewegungen hatten aufgerufen, den Entwurf abzulehnen. Feministische Organisationen warnten davor, dass er eine Gefahr für Frauenrechte darstelle, weil er unter anderem das Recht auf Abtreibung noch stärker eingeschränkt hätte.
Ein erster Entwurf war von einem von linken und progressiven Kräften geprägten Verfassungskonvent ausgearbeitet worden. Er hätte das Recht auf Wohnraum, Bildung und Gesundheit garantiert und die Rechte von Frauen, queeren Personen und Indigenen gestärkt. Linke Politiker:innen und Aktivist:innen weltweit hatten eine Symbolkraft von der Verfassung erhofft. Aber eine Mehrheit lehnte den Text im September 2022 ab.
Präsident Gabriel Boric erklärte nun, dass dies der letzte Versuch gewesen sei, die Verfassung zu verändern. Das in Chile gültige Grundgesetz stammt aus der Zeit der Pinochet-Diktatur (1973–1990). „Während unserer Amtszeit ist der Verfassungsprozess abgeschlossen. Die Dringlichkeiten sind andere“, sagte Boric noch am Wahlabend.
Desinteresse und Politikmüdigkeit
Statt Hoffnung habe der verfassungsgebende Prozess Ablehnung und Abstumpfung erzeugt. „Die Politik steht in der Schuld des chilenischen Volkes“, fügte Boric hinzu. Die Regierung werde sich jetzt auf die angekündigte Renten- und Steuerreform konzentrieren. Der jüngste Präsident in der Geschichte Chiles konnte bisher nur wenige seiner politischen Vorhaben umsetzen, weil er keine Mehrheit in den beiden Parlamentskammern hat.
Das Wahlergebnis sei „ein frischer Wind in einer politischen Periode, die von Zwietracht und Polarisierung geprägt war“, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung der Regierungsparteien, die den Entwurf ablehnten. „Wir stehen vor der dringenden Notwendigkeit, die Agenda des realen Chile mit den Prioritäten des politischen Systems in Einklang zu bringen: Sicherheit, Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Renten, Gesundheit und Bildung“, hieß es weiter.
Der ehemalige Präsidentschaftskandidat und Vorsitzende der rechten Republikanischen Partei, José Antonio Kast, erkannte die Niederlage an, bezeichnete das Ergebnis aber gleichzeitig als Zuspruch für die Verfassung aus der Diktatur. „Die Chilenen haben heute klar gesagt, dass sie die derzeitige Verfassung beibehalten wollen“, sagte er bei einer Ansprache am Wahlabend.
Seine Partei befindet sich in einer Krise. Ihr einziges Senatsmitglied, Rojo Edwards, und 25 weitere Mitglieder waren noch vor dem Referendum aus der Partei ausgetreten. Edwards hatte sich gegen die neue Verfassung ausgesprochen und angekündigt, eine rechtslibertäre Partei zu gründen – wohl nach dem Vorbild des neuen argentinischen Präsidenten. Die rechten und unternehmernahen Sektoren in Chile wollten eigentlich nie eine Verfassungsänderung, weil das aktuell gültige Grundgesetz bereits ihre Interessen vertritt.
Auf den Straßen der Hauptstadt Santiago herrschte am Wahltag Desinteresse und Politikmüdigkeit. „Wir einfachen Menschen haben ganz andere Prioritäten als eine Verfassung“, sagte der 34-jährige Maschinenführer Juan Gómez in einem Park im Zentrum von Santiago zur taz.
Er habe den Verfassungsentwurf nicht gelesen und sich auch nicht über die Wahl informiert. Mit seinem Lohn komme er kaum über die Runden, deshalb habe er viele Schulden. „Armut, Arbeitslosigkeit, Kriminalität – das sind unsere Prioritäten. Keine Verfassung führt dazu, dass mein Lohn steigt. Egal, welche Verfassung wir haben, ich muss ja morgen trotzdem arbeiten gehen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern