• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 3. 2022
    • Politik
    • Amerika

    Amtsantritt von Gabriel Boric

    Neue Ära in Chile

    Kommentar 

    von Sophia Boddenberg 

    An den jungen linken Staatspräsidenten knüpfen viele Menschen große Hoffnungen. Sie alle zu erfüllen, wird keine leichte Aufgabe für ihn werden.  

    Chiles Präsident Gabriel Boric winkt Anhängern vor der Nationalflagge
    • 11. 3. 2022
    • Politik
    • Amerika

    Regierungswechsel in Chile

    Große Visionen des Gabriel Boric

    Gabriel Boric tritt am Freitag als jüngster Präsident Chiles das Präsidentenamt an. Er verspricht eine feministische und umweltbewusste Regierung.  Sophia Boddenberg

    Ein Mann und eine Frau grüßen sich mit den Fäusten.
    • 21. 12. 2021
    • Politik
    • Amerika

    Präsidentschaftswahl in Chile

    Wie viel echter Cambio ist drin?

    Was kann Chiles künftiger Präsident Gabriel Boric umsetzen? Das hängt von Mehrheiten im Parlament und der neuen Verfassung ab.  Sophia Boddenberg

    Portrait von Gabriel Boric am Wahlabend
    • 20. 12. 2021
    • Politik
    • Amerika

    Wahlausgang in Chile

    Hoffnung schlägt Angst

    Kommentar 

    von Sophia Boddenberg 

    Der einstige Stu­den­t*in­nen­füh­rer Gabriel Boric hat die Präsidentschaftswahl in Chile gewonnen. Das Ergebnis steht für das Ende einer dunklen Ära.  

    Gabriel Boric nachts im Konfettiregen
    • 20. 12. 2021
    • Politik
    • Amerika

    Präsidentschaftswahl in Chile

    Linker Boric siegt

    Mit knapp 56 Prozent hat Gabriel Boric gegen den Rechtsextremen José Antonio Kast gewonnen. Er schaffte es, etliche Nichtwähler zu mobilisieren.  Sophia Boddenberg

    Blick auf eine Menschenmasse, in der Anhänger des frischgewählten Boric in Chile seinen Wahlsieg feiern. Viele schwenken Fahnen, ein Mann mit Sonnenbrille ragt heraus und reckt die Arme in die Höhe
    • 18. 12. 2021
    • Politik
    • Amerika

    Chile hat die Wahl

    Links oder rechtsextrem?

    Chile wählt am Sonntag einen neuen Präsidenten. Die beiden Kandidaten, Gabriel Boric und José Antonio Kast, könnten unterschiedlicher kaum sein.  Sophia Boddenberg

    Porträt zweier hintereinander stehenden Männer - die chilenischen Präsidentschaftskandidaten
    • 23. 11. 2021
    • Politik
    • Amerika

    Senatswahlen in Chile

    Die Mutige

    Fabiola Campillai kommt aus der Ar­bei­te­r­schicht und erblindete nach einem Tränengaseinsatz der Polizei – jetzt zieht sie in den chilenischen Senat ein.  Sophia Boddenberg

    Eine Frau mit Mundnasenschutz. Eines ihrer Augen ist etwas unterhalb der tatsächlichen Augenhöhle
    • 22. 11. 2021
    • Politik
    • Amerika

    Präsidentschaftswahl in Chile

    Links gegen ganz rechts

    Bei der Präsidentschaftswahl in Chile hat der Rechtsextreme José Antonio Kast die meisten Stimmen erhalten. Stichwahl ist im Dezember.  Sophia Boddenberg

    Eine Frau und ein Mann umarmen sich, daneben die chilenische Flagge und viel Konfetti in den Farben der Flagge
    • 19. 10. 2021
    • Politik
    • Amerika

    Ermittlungen gegen Chiles Präsidenten

    Pandora Papers fachen Proteste an

    Zwei Jahre ist der Beginn der Massenproteste in Chile her – viele Forderungen sind bis heute aktuell. Präsident Piñera droht nun eine Verfassungsklage.  Sophia Boddenberg

    Ein Polizist mit Schlagstock rennt auf Diebe zu, die einen Supermarkt plündern
    • 19. 8. 2021
    • Politik
    • Amerika

    Neues Grundgesetz in Chile

    Gerechtigkeit mit Verfassungsrang?

    Diktator Augusto Pinochet verankerte den Neoliberalismus in Chiles Verfassung. Nach massiven Protesten geht es jetzt um ein neues Grundgesetz.  Sophia Boddenberg

    Eine Frau, Elisa Loncon, hält in einem Versammlungssal eine blau-grün-rote Fahne
    • 5. 7. 2021
    • Politik
    • Amerika

    Neue Verfassung für Chile

    Die Frau mit der Flagge

    Die Mapuche Elisa Loncon leitet den chilenischen Verfassungskonvent. Sie wurde mit 96 von 155 Stimmen zu dessen Präsidentin gewählt.  Sophia Boddenberg

    Portrait von Elisa Loncon
    • 3. 7. 2021
    • Politik
    • Amerika

    Chile nach den Protesten

    Adiós Neoliberalismo

    Am 4. Juli tagt in Chile erstmals die Versammlung, die eine neue Verfassung ausarbeiten wird. Sie will dem Erbe der Pinochet-Diktatur ein Ende setzen.  Sophia Boddenberg

    Ein Mensch mit Dinosaurierkostüm vor einer Wahlkabine
    • 26. 10. 2020
    • Politik
    • Amerika

    Referendum in Chile

    Weg frei für neue Verfassung

    Mit einer deutlichen Mehrheit haben die Menschen in Chile für eine neue Verfassung gestimmt. Es ist ein Sieg der Protestbewegung, die 2019 entstand.  Sophia Boddenberg

    eine Frau mit Gesichtsschutz vor einer Plastik-Box
    • 22. 5. 2020
    • Politik
    • Amerika

    Proteste während der Pandemie in Chile

    Hunger in der Hauptstadt

    In Santiago de Chile leiden Bewohner*innen der Armenviertel unter den Ausgangssperren. Sie protestieren – denn der Staat lässt sie im Stich.  Sophia Boddenberg

    Demonstrierende in Santiago de Chile
    • 12. 3. 2020
    • Politik
    • Amerika

    Polizeigewalt in Chile lässt nicht nach

    Granaten auf die Köpfe

    Gummigeschosse darf Chiles Polizei kaum mehr einsetzen. Jetzt zielt sie mit Tränengasgranaten direkt auf die Protestierenden. Ein Mensch stirbt.  Sophia Boddenberg

    Chile: Ein Mann mit nacktem Oberkörper und blutverschmierten Armen liegt am Boden. Mehrere Männer mit Helm kümmern sich um ihn.
    • 22. 2. 2020
    • Politik
    • Amerika

    Protestbewegung in Chile

    Von der Schule in den Knast

    Mehr als 2.500 Chilen*innen sitzen wegen der andauernden Proteste in Untersuchungshaft. Viele davon sind Kinder und Jugendliche.  Sophia Boddenberg

    Eine Demonstrantin zeigt einem behelmten Polizisten die Mittelfinger
    • 31. 12. 2019
    • Politik
    • Amerika

    2019 – Jahr der Proteste

    Mit Becher und Holzlöffel

    Fast täglich geht Stefania Vega seit Oktober zu Demos auf die Straßen von Santiago de Chile. Ihre wichtigsten Protest-Instrumente hat sie immer dabei.  Sophia Boddenberg

    Stefania Vega
    • 7. 12. 2019
    • Politik
    • Amerika

    Feministischer Protest aus Chile

    Von Valparaiso in die Welt

    Die chilenischen Initiatorinnen der inzwischen global bekannten Performance sind überrascht. Mit so einer Verbreitung hätten sie nicht gerechnet.  Sophia Boddenberg

    Frau zeigt Mittelfinger
    • 17. 11. 2019
    • Politik
    • Amerika

    Proteste in Chile

    Kein Ende der Polizeigewalt

    In Chile gehen die Unruhen weiter. Die Polizei schießt, die Zahl der Toten und Verletzten steigt. Entsetzte Erste-Hilfe-Kräften berichten.  Sophia Boddenberg

    Erste Helfer auf einer Demonstration
    • 31. 10. 2019
    • Politik
    • Amerika

    Proteste in Chile

    Zwischen Wut und Tränengas

    Auch nach der Absage der Klimakonferenz geht die Polizei hart gegen die Demonstrierenden vor. Die Umfragewerte des Präsidenten sinken.  Sophia Boddenberg

    Umrisse von Mensche sind auf eine Straße in Santiago in Chile gesprüht um an die getötetet Demonstranten zu erinnern.
  • weitere >

Sophia Boddenberg

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln