Reduktion des Ausstoßes von Stickoxiden: Dicke Luft dank blauer Plakette
Koalitionspolitiker lehnen den Vorstoß von Ministerin Hendricks für eine Verschärfung der Umweltzonen ab. der ADAC sieht die Industrie in der Pflicht.
„Ich möchte den Kommunen ermöglichen, Fahrzeuge mit hohem Stickoxidausstoß aus kleinräumigeren Stadtgebieten auszuschließen, die besonders stark mit diesen Schadstoffen belastet sind“, hatte Hendricks in der taz ihren Vorstoß begründet.
Nach dem Beschluss der Umweltminister von Bund und Ländern sollen Kommunen für Gebiete mit besonders schlechter Luft anordnen können, dass nur noch Autos mit blauer Plakette einfahren dürfen. Das sind solche, die besonders wenig Stickoxide ausstoßen. Damit blieben Dieselfahrzeuge ab Euro-5-Norm abwärts außen vor.
Jede Stadt oder Gemeinde soll selbst entscheiden dürfen, ob und wann sie solche verschärften Umweltzonen einrichtet. Ein Zwang dazu besteht nicht. In der Praxis dürfte es vermutlich kaum eine Kommune trotz zunehmend schlechter Luft wagen, so viele Fahrzeuge auszuschließen – massiver Protest von Einwohnern, Handwerkern und Lieferanten wäre sicher.
Stickoxide sind gesundheitsschädlich. Neben Industrie und Hausheizungen sind vor allem Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor für die Stickoxidbelastung der Luft verantwortlich, insbesondere Diesel-Pkw. Das liegt vor allem daran, dass die Abgasreinigung vieler Fahrzeuge oft nur im Labor ordentlich funktioniert, wie durch den VW-Dieselskandal herauskam. Auf der Straße pusten sie teilweise sogar mehr Dreck als vor 20 Jahren in die Luft.
Funktionierende Abgasreinigung fehlt
Würde die Einführung von Blaue-Plakette-Zonen an die Vorgabe gekoppelt, dass die Fahrzeuge im Straßentest über eine funktionierende Abgasreinigung verfügen – wie das etwa bei Lkw der Fall ist –, hätten die Behörden ein starkes Instrument gegenüber der Autoindustrie in der Hand, endlich saubere Diesel-Pkw herzustellen.
Der Autofahrerclub ADAC sieht vor diesem Hintergrund die Industrie in der Pflicht. „Verbraucher dürfen nicht den Preis für die Versäumnisse der Automobilhersteller zahlen“, sagte Clubvize Ulrich Klaus Becker. Die technischen Möglichkeiten zur Schadstoffreduzierung seien längst vorhanden und müssten nur eingesetzt werden. Durch Einführung der blauen Plakette würde die Mobilität von rund 13 Millionen Dieselfahrern unverhältnismäßig eingeschränkt. Auch mehr als drei Millionen ältere Benziner mit hohen Stickoxidemissionen könnten betroffen sein.
Mehrere Umweltverbände unterstützen Hendricks Pläne ausdrücklich. Auch 2016 werde der Jahresmittelwert für Stickstoffdioxid vielerorts überschritten werde. Die Bundesländer sollten deshalb nicht auf Maßnahmen des Bundes warten, sondern bestehende Möglichkeiten zur Verbesserung der Luftqualität nutzen: So die Stärkung umweltverträglicher Verkehrsmittel oder die Parkraumbewirtschaftung. Auch ein attraktives Bus- und Bahnnetz sowie der Ausbau von Radwegen seien nötig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!