Rechtsextremismus bei der Bundeswehr: Hitlergruß bei der KSK-Feier
Schweinskopf-Werfen, rechte Musik und Hitlergruß: Die Abschiedsfeier für einen Soldaten sorgt für Aufregung. Bundeswehr und Staatsanwaltschaft ermitteln.
Der Bericht von „Y-Kollektiv“ (Radio Bremen) und NDR-„Panorama“ stützt sich auf Angaben einer Augenzeugin. Sie schildert, dass sie von einem befreundeten Soldaten zu der Feier auf einer Schießanlage nahe Stuttgart eingeladen worden sei, die als „römisch-mittelalterliches Spiel“ inszeniert worden sei. Sie selbst sei der „Hauptpreis“ für den Kompaniechef am Ende eines zu bewältigenden Aufgaben-Parcours gewesen – damit sei Sex gemeint. Die Zeugin hat demnach auch Belege wie WhatsApp-Nachrichten.
Die Heeresführung wurde am 13. Juli durch eine Presseanfrage über die Vorgänge informiert. Seitdem habe es mehrere Dutzend Vernehmungen gegeben, die die Nazi-Vorwürfe bisher aber nicht bestätigt hätten, sagte ein Sprecher. Die Ermittlungen liefen aber noch.
Spiegel Online berichtete, Soldaten hätten ausgesagt, es sei zu keinem Zeitpunkt der Hitlergruß gezeigt worden. Vielmehr habe man sich entsprechend dem Motto der Party mit „Ave Cäsar“-Gesten begrüßt und dazu den rechten Arm gehoben.
Das Kommando Spezialkräfte ist eine Eliteeinheit der Bundeswehr, die 1996 vor allem für die Befreiung und Evakuierung deutscher Geiseln in Krisengebieten gegründet wurde und stets geheim operiert. Sie war in den vergangenen 20 Jahren in Afghanistan und auf dem Balkan im Einsatz.
Staatsanwaltschaft ermittelt
Die Staatsanwaltschaft Tübingen erfuhr erst aus den Medien von den angeblichen Vorfällen und leitete sofort Ermittlungen ein. Der Wehrbeauftragte Bartels kritisierte, dass die Bundeswehr nicht selbst schon im Juli staatsanwaltschaftliche Ermittlungen veranlasst habe. „Man fragt sich schon, warum nicht gleich die Staatsanwaltschaft eingeschaltet wurde“, sagte er.
Bartels rief die Soldaten auf, keine Informationen zu verschweigen: „Falsch verstandene Kameradschaft würde alles nur noch schlimmer machen“, sagte er. „Soldaten sollen die Demokratie verteidigen und sie nicht verächtlich machen.“
Zweifelhafte, zuweilen ekelerregende Rituale bei der Bundeswehr sorgen bei der Bundeswehr seit Jahren immer wieder für Aufregung. Zudem läuft eine Debatte darüber, wie das Militär mit dem Erbe der Wehrmacht der Nazi-Zeit umgeht. Auslöser war eine Affäre um rechtsextreme Umtriebe bei der Bundeswehr im Frühjahr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade