Rechtsextreme Szene in Chemnitz: Mehrere Männer festgenommen
Die Bundesanwaltschaft nimmt sechs Neonazis nach den Chemnitz-Randalen fest. Sie sollen eine rechte Terror-Gruppe gebildet haben.
Als sie auf eine Gruppe aus Deutschen, Iranern und Pakistanern trafen, schlugen sie zu. Ein Mann wurde mit einer Glasflasche auf den Kopf getroffen. Als Bürgerwehr hätten sich die Neonazis ausgegeben, sagten damals Augenzeugen. Es war eine Machtdemonstration.
Für die Bundesanwaltschaft war es mehr: Sie ließ am Montagmorgen sechs Männer festnehmen, durchsuchte in Sachsen und Bayern mit mehr als 100 Beamten mehrere Wohnungen. Es bestehe der Verdacht, dass sich die Männer spätestens seit dem 11. September als rechtsterroristische Gruppe zusammengeschlossen hätten, teilte die oberste Anklagebehörde in einer Mitteilung mit. Der Übergriff auf der Chemnitzer Schlossteichinsel sei dabei ein „Probelauf“ gewesen.
Seit Ende August, als mutmaßlich eine Gruppe Flüchtlinge den Chemnitzer Daniel H. erstachen, kam es in der sächsischen Stadt zu rechten Demonstrationen und Ausschreitungen. Die jetzt Festgenommenen sollen weitere Pläne gehabt haben, so die Bundesanwaltschaft. Als rechtsterroristische Gruppe „Revolution Chemnitz“ hätten diese sich zusammengeschlossen. Ihr Ziel: „gewalttätige Angriffe und bewaffnete Anschläge auf Ausländer und politisch Andersdenkende“. Ins Visier genommen habe die Gruppe auch Parteipolitiker und gesellschaftlich Engagierte. Die Männer hätten sich bereits bemüht, halbautomatische Schusswaffen zu besorgen.
Die nächste Aktion habe unmittelbar bevorgestanden: Jetzt am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit. Was genau dort geplant gewesen sei, sei aber noch nicht näher aufgeklärt, so die Ermittler. Nun werden die Neonazis dem Haftrichter des Bundesgerichtshof vorgeführt.
Anführer soll der 31-jährige Christian K. gewesen sein. Er sitzt bereits seit dem Angriff auf der Schlossteichinsel in U-Haft. Sechs weitere Männer, 20 bis 30 Jahre alt, hätten sich um K. zusammengefunden. Die Männer hätten der Chemnitz Neonazi- und Hooligan-Szene angehört und sich als „führende Personen in der rechtsextremistischen Szene Sachsens verstanden“, so die Ermittler.
Bereits seit dem 21. September habe man gegen die Gruppe ermittelt, teilte die Bundesanwaltschaft mit. Zunächst wegen des Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung. Dann hätten sich „tatsächliche Anhaltspunkte dafür ergeben, dass die Vereinigung eine terroristische Zielsetzung verfolgt“. Schon in der vergangenen Woche hatte die Bundesregierung mitgeteilt, dass die Bundesanwaltschaft nach den rechten Ausschreitungen in Chemnitz eine „Prüfung“ der dortigen „Geschehnisse“ eingeleitet hat. Nun wird das Ergebnis öffentlich.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und Noch-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen hatten die Ausschreitungen in Chemnitz zuletzt noch relativiert. Nun ergibt sich womöglich nochmal ein anderes Bild.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“