Rechtlicher Schutz für Whistleblower: Ampel kritisiert Blockade der Union
Die Regierung will erneut Whistleblower vor Entlassungen und Nachteilen in Unternehmen schützen. Die Blockade im Bundesrat soll umgangen werden.
Bereits im Dezember wurde ein Hinweisgeberschutzgesetz von den Parlamentarier:innen verabschiedet. Es schützte Beschäftigte in Unternehmen und Behörden, die Straftaten und ähnliche Missstände melden, vor Entlassung oder anderen Nachteilen. Die Meldung kann bei einer unternehmensinternen Stelle erfolgen oder extern beim Bundesamt für Justiz.
Doch der Bundesrat hatte im Februar die erforderliche Zustimmung verweigert. Diese Blockade hatten die von der Union mitregierten Länder bewirkt. Das Gesetz belaste die Unternehmen übermäßig, so die Begründung der Union. Und weiter: Es gehe über die Anforderungen der umzusetzenden EU-Whistleblower-Richtlinie weit hinaus. Insbesondere wurde der Schutz für anonyme Hinweisgeber:innen abgelehnt.
„Destruktive Oppositionspolitik“
Die Ampel lagerte nun diejenigen Regelungen, die noch durch den Bundesrat hätten müssen, einfach in einen zweiten Gesetzentwurf aus. Im Bundestag fand am vergangenen Freitag die erste Lesung der beiden Gesetzentwürfe statt.
Der FDP-Rechtspolitiker Stephan Thomae kritisierte in der Sitzung dabei die „destruktive Oppositionspolitik“. Es sei doch im Interesse der Unternehmen, wenn Misstände möglichst früh aufgedeckt werden. Sebastian Fiedler (SPD) warf der Union vor, sie versage bei der Bekämpfung von Kriminalität in Unternehmen und von Verfassungsfeinden beim Staat. Till Steffen (Grüne) verwies auf Aussagen von Compliance-Beauftragten von Unternehmen. Selbst diese würden die Einwände der Union als absurd einstufen.
Es würde stattdessen aber zu großer Rechtsunsicherheit führen, wenn Hinweisgeber nur bei der Meldung von Verstößen gegen EU-Recht geschützt wären. Die Ausdehnung des Schutzes auch für Kanäle, die für anonyme Hinweise von Whistleblower:innen dienen, würde vonseiten der Unternehmen unterstützt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?