Rechter Professor in Polizeiakademie: Keine Konsequenzen
Ein Professor an der Lübecker Polizeiakademie des Bundes hat eine rechte Vergangenheit. Eine interne Untersuchung sieht darin kein Problem.

Als Reaktion auf die Medienberichte hatte die Bundespolizeiakademie alle Lehrveranstaltungen des Professors ausgesetzt und verkündet, sie werde eine interne Untersuchung zu Maningers Rolle in Südafrika sowie zu seiner Verbindung zum „Institut für Staatspolitik“ einleiten. Diese Untersuchung ist nun beendet. Das Fazit: Die Dienststelle kann kein „straf- und/oder disziplinarrechtlich relevantes Fehlverhalten“ feststellen.
In der Sache bleiben jedoch die Vorwürfe bestehen, dass Maninger in der Vergangenheit rechtsgerichtete Organisationen unterstützt und entsprechendes Gedankengut geteilt hat.
Maninger sagt, er sei nie beim „Institut für Staatspolitik“ gewesen, sondern bei dessen Träger „Verein für Staatspolitik“ nur – „wenige Monate“ und lange bevor der Verfassungsschutz das Institut beobachtete. Er habe diese Aktivitäten vor Antritt seiner Professur niedergelegt. Ob er die Haltung dahinter niedergelegt hat, sagt er nicht, allerdings stelle er in seinen Vorlesungen die Flüchtlingsfrage nicht nur negativ dar.
An der Bundespolizeiakademie studieren 1.600 Polizistinnen und Polizisten für den höheren Dienst, die später in besonders verantwortlichen Stellen arbeiten werden. 14.000 Beamtinnen und Beamte, unter anderem von Antiterror-Eliteeinheiten, bilden sich dort jedes Jahr fort. Was dort gelehrt wird, prägt das spätere Verhalten der Polizistinnen und Polizisten im Dienst.
Seit 2001 unterrichtet Maninger an der Fachhochschule des Bundes, seit 2019 als Professor für Sicherheitspolitik. In seinem Ressort ist ausgerechnet ein Programm gegen Extremismus in der Polizei namens „Radex“ angesiedelt, auch wenn daraus bisher kaum Ergebnisse bekannt wurden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen