Rechte Anschlagsserie in Berlin-Neukölln: Datenschützerin kritisiert Polizei
In der Neuköllner Anschlagsserie haben Polizisten offenbar unerlaubt Daten von Opfern abgegriffen. Berlins Datenschützerin fehlt die Transparenz.
Smoltczyk sagte: „Die Berliner Polizeibehörde offenbart durch die hartnäckige Verweigerung ihrer Mitwirkung ein bedenkliches Rechtsverständnis.“ Die lückenlose Aufklärung liege im Interesse der Polizei, die derzeit aufgrund der sich häufenden Fälle von unrechtmäßigen Datenabfragen und Kontakten zum rechtsextremen Spektrum im Fokus der Öffentlichkeit steht.
Die Datenschützerin sagte das wohl auch mit Blick auf die jüngsten Verwicklungen im Neukölln-Komplex sagte, aber auch die hessischen NSU 2.0-Drohbriefe. Dort wurden Abfragen auf Polizeicomputern offenbar dazu genutzt, persönliche Daten und Anschriften von später bedrohten meist Frauen abzufischen.
Zu den Berliner Abfragen sagte Smoltczyk, dass die Polizei auf Nachfrage nur einen Teil der kritischen Zugriffe nachvollziehbar erklären konnte. Mehrere Mahnschreiben und sogar ein direkter Brief an Polizeipräsidentin Barbara Slowik blieben laut Smoltczyk unbeantwortet.
Polizei verstoße gegen feste Verpflichtungen
Die Polizei hat laut Datenschutzbehörde nur pauschal behauptet, dass keine Anhaltspunkte für dienstlich nicht begründbare Anfragen vorlägen. Weitere Anfragen seien abgeblockt worden mit dem Hinweis auf „Verfahrensrechte der betroffenen Polizeibeamten“. Zudem habe die Polizei eine hinreichende Stichhaltigkeit der bei der Datenschutzbehörde eingegangenen Beschwerde angezweifelt.
Aus Sicht der Datenschutzbeauftragten sind deswegen „die in Rede stehenden Datenabfragen durch Berliner Polizeibedienstete ungeklärt“. Die Einwendungen der Polizei spielten bei einer datenschutzrechtlichen Prüfung keine Rolle.
Es ginge darum, mögliche strukturelle Probleme zu ermitteln und in Zukunft Missbrauch zu verhindern. Die Polizei verstoße mit ihrem Verhalten gegen die gesetzlichen festgelegten Verpflichtungen zur Kooperation mit der Datenschutzaufsichtsbehörde.
Im Laufe der Neuköllner Anschlagsserie ist es seit Ende 2016 zu über 70 Anschläge auf überwiegend gegen Neonazis engagierte Personen gekommen. Neben Brandanschlägen und Sachbeschädigungen kam es auch zu zahlreichen Drohungen gegen Personen.
Empfohlener externer Inhalt
Obwohl eine große Sonderkommission ermittelt, gibt es es kaum Fortschritte in der Aufklärung. Zuletzt wurden sogar zwei zuständige Staatsanwälte wegen mutmaßlicher Befangenheit und AfD-Nähe versetzt – die Ermittlungen führt nun die Generalstaatsanwaltschaft in Berlin.
Smoltczyk nannte das Verhalten der Polizei „äußerst irritierend“. Sollte die Polizei auf die öffentliche Kritik nicht reagieren, werde sie den Vorgang dem Abgeordnetenhaus vorlegen und dort Bericht erstatten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja