Reaktionen auf Maaßen-Beförderung: „Der Geduldsfaden ist dünn“
In der SPD regen sich viele lautstark über die Beförderung von Hans-Georg Maaßen auf. Ganz ehrlich ist das allerdings nicht.
Kanzlerin Angela Merkel, CSU-Chef Horst Seehofer und die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles hatten sich am Dienstag darauf geeinigt, dass Maaßen seinen Posten an der Spitze des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV) räumen muss. Der 55-Jährige wechselt als Staatssekretär ins Innenministerium von Ressortchef Seehofer. Wenn es keinen Ringtausch gibt, wäre Maaßen damit der neunte Staatssekretär in Seehofers Ministerium – alle sind Männer.
„Ein SPD-Bundesinnenminister hätte Herrn Maaßen nicht in sein Ministerium geholt“, sagte SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil am Dienstagabend im heute-journal und sprach von einer „bemerkenswerten Entscheidung“. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) nannte die Versetzung „nicht gut“. Die Beförderung Maaßens werfe „ein schlechtes Licht“ auf die Haltung Seehofers und die Durchsetzungskraft Merkels, sagte Weil der Rheinischen Post. „Die Autorität der Kanzlerin hat durch die Konflikte mit der CSU-Spitze erheblichen Schaden genommen.“ Der sächsische SPD-Chef Martin Dulig nannte die Entscheidung auf Twitter „eine dreiste Lösung“.
Weniger gerne spricht man in der SPD-Spitze darüber, dass Parteichefin Andrea Nahles den Deal gebilligt hat. Die Erzählung der Sozialdemokraten geht so: Sie hätten wie gewünscht durchgesetzt, dass Maaßen seinen Posten als Verfassungsschutzchef räumen muss. Für alles andere sei Innenminister Seehofer verantwortlich. CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer betonte dagegen, die Entscheidung sei im Einvernehmen mit der SPD gefallen.
Welche Zuständigkeiten Maaßen im Innenministerium bekommen wird, ist bislang nicht bekannt. In der kurzen Presserklärung nach dem Treffen hieß es lediglich, dass er nicht für die Aufsicht des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) zuständig sein werde. Dort stand aber auch, dass Seehofer Maaßens Kompetenz in Fragen der öffentlichen Sicherheit schätze. Im Laufe des Mittwochs will Innenminister Seehofer über die neuen Zuständigkeiten in seinem Haus informieren.
Laut Bild wird Maaßen Staatssekretär für Innere Sicherheit und Cybersicherheit. Durch die Beförderung steigt sein Gehalt um etwa 3.000 Euro monatlich an. Wer Maaßen an der Spitze des BfV folgen wird, ist bislang öffentlich nicht bekannt. Auslöser des Streits waren umstrittene Äußerungen Maaßens zu den rassistischen Übergriffen in Chemnitz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!