piwik no script img

Reaktion auf Coronakrise in ChinaTestpflicht für China-Reisende

Wer aus China nach Deutschland reist soll künftig einen negativen Schnelltest vorlegen. Karl Lauterbach warnt vor einer neuen Variante aus den USA.

Ein medizinischer Mitarbeiter in Shanghai führt einen PCR-Test zum Nachweis des Coronavirus durch Foto: kyodo/dpa

Berlin/Genf afp/dpa/ap/taz | Die Corona-Welle in China ebbt nicht ab. Nun reagiert auch die Bundesregierung, um eine mögliche Ausbreitung des Infektionsgeschehens in Deutschland einzudämmen. Künftig sollen Reisende aus China bei „Reiseantritt nach Deutschland mindestens einen Antigenschnelltest“ vorlegen, teilte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Donnerstag mit. Zusätzlich soll es bei der Einreise dann zu Stichproben kommen, um Virusvarianten zu erkennen. „Darüber hinaus wird es ergänzende Abwasserkontrollen für China-Reisen geben“, so Lauterbach.

Der SPD-Politiker bezieht sich mit seiner Entscheidung, die deutsche Einreiseverordnung kurzfristig zu ändern, auf eine Empfehlung der EU-Gesundheitsminister:innen. Ver­tre­te­r:in­nen aus den 27-EU-Staaten hatten sich am Mittwochabend darauf geeinigt, eine Testpflicht für Reisende aus China zu empfehlen. Eine Empfehlung gibt es ebenso für das Tragen einer medizinischen oder einer FFP2-Maske an Bord der Flugzeuge aus China. EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides begrüßte via Twitter, dass es eine koordinierte Reaktion der EU-Staaten auf Corona-Welle in China gebe.

Belgien und Schweden hatten am Donnerstag ebenfalls eine Testpflicht eingeführt. Zuvor ordneten Italien, Spanien, Frankreich und Großbritannien eine solche Pflicht an. Abwasser-Testungen wurden auch in Österreich anberaumt. Ab kommender Woche soll das Abwasser von allen Flügen aus China auf neue Coronavirusvarianten untersucht werden. Geprüft wird in Österreich auch an Orten, die von chinesischen Tou­ris­t:in­nen häufig besucht werden.

Auch der deutsche Bundesverband der Amts­ärz­t:in­nen schlug zu Beginn der Woche Alarm und forderte ein europaweit einheitliches Schutzkonzept, um für eine mögliche neue Welle gut gewappnet zu sein.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Lauterbach hatte sich in den vergangenen Tagen zurückhaltend geäußert und verschärfte Einreiseregeln aus China für „noch nicht notwendig“ erklärt. Nun schwenkt er also um. Besorgt zeigte sich der Bundesgesundheitsminister via Twitter über die neue Virusvariante XBB.1.5, die derzeit insbesondere im Nordosten der USA die Krankenhauseinweisungen steigen lässt. „Hoffentlich kommen wir durch den Winter bevor eine solche Variante sich bei uns ausbreiten kann“, twitterte Lauterbach. „Wir überwachen, ob und wie stark XBB.1.5. in Deutschland auftritt.“

Nach Angaben von Maria Van Kerkhove, Leiterin des WHO-Programms zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, ist es die „ansteckendste Subvariante, die bislang entdeckt wurde“. Es gebe bislang aber keine Anzeichen dafür, dass XBB.1.5 schwerere Erkrankungen auslöst als andere Virusvarianten.

Der Anstieg der XBB.1.5-Fälle mache deutlich, wie wichtig es sei, „Covid-19 weiterhin weltweit zu überwachen“, sagte Van Kerkhove am Mittwoch in Genf.

Aktualisiert und ergänzt am 05.01.2023 um 12:36 Uhr. d. R.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Generell breiten sich derzeit Untervarianten der im letzten Frühjahr zirkulierenden BA.2-Variante wieder stärker aus. XBB.1.5 ist eine von Ihnen, eigentlich nichts was einer Nachricht würdig ist.

    Das Virus mutiert nun um sein Optimum herum und das heißt Omikron (wie alle derzeit zirkulierenden Sub-Varianten). Bei der Ansteckungsneigung der momentanen Varianten und der breit aufgestellten Immunität in der Bevölkerung ist es sehr unwahrscheinlich, dass es noch Möglichkeiten für das Virus gibt, eine Variante zu bilden, die entsprechende Verbreitungsneigung hat und gleichzeitig nochmal signifikant problematische Verläufe erzeugt.

  • Herr Lauterbach, machen Sie endlich was und setzen sich gegen diesen unsäglichen Buschmann durch! Hier geht es um Menschenleben. Wer wüsste das besser als Sie?