Reaktion auf Anschlag in Ankara: Großrazzia gegen Kurden
Nach dem Anschlag in Ankara nimmt die Türkei fast 1.000 Personen fest. Den meisten wird lediglich Waffenbesitz oder -schmuggel vorgeworfen.
Die türkische Luftwaffe hatte am Montag zudem Stellungen der PKK im Nordirak angegriffen, nachdem diese sich am Sonntag zu dem Anschlag bekannt hatte. Dabei wurden nicht nur grenznahe Stellungen zur Türkei angegriffen, sondern auch das PKK-Hauptquartier in den Kandil-Bergen nahe der Grenze zu Iran. Ein Armeesprecher teilte mit, zahlreiche kurdische Kämpfer seien „neutralisiert“ worden.
In dem Bekennerschreiben, das die PKK-nahe Website ANF-News veröffentlichte, wird der Anschlag in Ankara als Reaktion auf Übergriffe der türkischen Armee im Nordirak sowie in Nordsyrien bezeichnet. „Unsere Kameraden, die diese aufopferungsvolle Aktion durchführten, überwanden den Wachposten und drangen in das Innere des Sicherheitsbereichs ein. Sie waren erfolgreich und haben ihr Ziel erreicht“, heißt es. Die Attentäter hätten „mit einer kleinen Änderung ihres Timings ein ganz anderes Ergebnis erzielen können, wenn sie es gewollt hätten“, so die PKK weiter.
Am Sonntagmorgen waren lediglich zwei Polizisten verletzt worden, als zwei Personen, die nach Angaben der türkischen Polizei beide Sprengstoffgürtel trugen, versuchten, das Innenministerium anzugreifen. Sie fuhren in einem Auto bis vor die Sperre des Ministeriums und versuchten, einen Eingang zu erreichen. Als die Polizei eingriff, zündete einer der Angreifer den Angaben nach seinen Sprengstoffgürtel. Der andere wurde im Schusswechsel mit der Polizei getötet.
Jahrelang kein Bekenntnis zu Anschlägen
Die PKK fordert die Anerkennung der kurdischen Identität sowie eine politische und kulturelle Autonomie unter Aufrechterhaltung nationaler Grenzen in der Region. Analysten gehen davon aus, dass sie weiterhin die Gründung eines eigenen kurdischen Staats anstrebt, dies aber nicht offen kommuniziert. Im jahrzehntealten Konflikt mit der Türkei wurden mehrere Zehntausend Menschen getötet. Kurden leben vor allem in der Türkei und den Nachbarländern Iran, Irak und Syrien.
Der Anschlag in Ankara erfolgt nach einer längeren Ruhephase, in der sich die PKK zu keinen Anschlägen innerhalb der Türkei bekannt hat. Die Urheberschaft eines Anschlags im November letzten Jahres in Istanbul, bei dem auf einer belebten Einkaufsstraße mehrere Menschen getötet worden waren und der nach Angaben der türkischen Polizei von der PKK verübt wurde, ist bis heute umstritten.
Die PKK bestritt vehement jegliche Verantwortung, was auch plausibel war, da sie Erdoğan im Vorfeld der Wahlen im Mai keine Propagandavorlage bieten wollte. Nachdem Erdoğan die Wahlen für sich und seine AKP entscheiden konnte, wird die politische Situation offenbar anders eingeschätzt. (mit Agenturen, Mitarbeit: Jannis Hagmann)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben