Razzien der Bundesanwaltschaft: Reichsbürger schießt auf Polizei
Die Bundesanwaltschaft geht erneut gegen Reichsbürger vor. In Reutlingen schießt ein Durchsuchter und verletzt einen Beamten leicht.
Ein Sprecher der Bundesanwaltschaft bestätigte den Vorfall. Der Mann in Reutlingen sei ein Zeuge gewesen, bei dem man nach Beweismaterial gesucht habe. Nach dem Schuss wurde er vorläufig festgenommen. Gegen ihn werde nun bei der Bundesanwaltschaft wegen versuchter Tötung ermittelt. Der verletzte Beamte gehört dem SEK Baden-Württemberg an.
Laut Medienberichten sollen am Mittwoch bundesweit auch knapp 20 weitere Personen durchsucht worden sein – die meisten davon gelten nur als Zeug:innen. Ein Schwerpunkt der Razzien war erneut Baden-Württemberg. Nach taz-Informationen wurden dort fünf Objekte in den Regionen Stuttgart, Konstanz und Reutlingen durchsucht. Laut ARD sollen einige der Durchsuchten Polizisten sein.
Ein Netzwerk an Beschuldigten
Bereits am 7. Dezember waren 25 Reichsbürger:innen verhaftet worden, denen Umsturzpläne vorgeworfen werden – darunter die frühere AfD-Abgeordnete Birgit Malsack-Winkemann, der selbsternannte Adlige Heinrich Prinz Reuß und mehrere frühere Bundeswehrangehörige und Polizisten. Sie sollen bereits Waffen beschafft und auch über einen Sturm auf den Bundestag sinniert haben. Mehrere tausend Einsatzkräfte waren damals im Einsatz.
Seit den Festnahmen hatten Ermittler:innen auch das Umfeld der Festgenommenen ausgeleuchtet und zahlreiche Datenträger ausgewertet – und waren offenbar auf die nun Durchsuchten gestoßen. So sollen allein mehr als 100 Personen eine „Verschwiegenheitserklärung“ über die Reichsbürger-Truppe unterschrieben haben. Geplant gewesen sei der bundesweite Aufbau von „Heimatschutzkompanien“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin