piwik no script img

Razzia beim Peng-KollektivStaatsmacht verteidigt Kolonialerbe

Die Polizei hat Räume und Privatwohnungen des Peng-Kollektivs durchsucht. Eine Karte mit kolonialen Gedenkorten soll ein Aufruf zu Straftaten sein.

Wird jetzt von der Staatsanwaltschaft Berlin beschützt: Otto-von-Bismarck Foto: Joerg Boethling/imago

Berlin taz | Repressionen gegen die Kommunikationsguerilla: Am frühen Donnerstagmorgen hat die Staatsanwaltschaft Berlin die Räume des Peng-Kollektivs in Berlin-Kreuzberg durchsuchen lassen. Neben den Büroräumen der Künstlergruppe in der Lausitzer Straße wurden auch Privaträume von zwei Mitgliedern des Kollektivs durchsucht.

Die Durchsuchungen stehen laut Peng im Zusammenhang mit der Website tearthisdown.com, die unter der Überschrift „Tear this shit down“ („Reißt diese Scheiße runter“) eine bundesweite Karte von kolonialistischen Gedenk­orten verzeichnet hat. Die Karte ist eine gemeinsame Aktion mit der Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland. Sie soll für mehr Geschichtsbewusstsein sorgen und zugleich an koloniale Verbrechen und deren Verharmlosung im öffentlichen Raum erinnern. Auf der Website kann man auch koloniale Spuren wie Denkmäler, Straßennamen oder Orte melden.

Das Peng-Kollektiv ist eine Gruppe von Künst­le­r*in­nen und Ak­ti­vis­t*in­nen, die mit gewaltfreien Aktionen auf Probleme aufmerksam machen. Anfang des Jahres hatte das Kollektiv etwa die Aktion BioNTech Leaks gestartet, und auf einer Website Mit­ar­bei­te­r*in­nen der Pharma-Firma dazu aufgerufen, die Anleitung des Impfstoffes zu veröffentlichen – um so den Patentschutz zu umgehen und die Gesundheitsversorgung für ärmere Länder zu vereinfachen.

Die Staatsanwaltschaft bestätigte der taz Durchsuchungen der Büroräume des Kollektivs sowie von zwei Privatadressen. „Grundlage sind Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der öffentlichen Aufforderung zu Straftaten“, sagte Staatsanwältin Mona Lorenz. Es seien Unterlagen, Festplatten und Computer beschlagnahmt worden. Näheres konnte Lorenz am Donnerstag nicht sagen.

„Koloniales Gedenken offenbar wichtiger als Kunstfreiheit“

Ein Mitglied des Kollektivs, das von den Ermittlungen betroffen war, aber anonym bleiben wollte, sagte der taz: „Die Polizei behauptet, unbekannte Täter, die Kolonialstatuen verschönert haben, hätten sich auf uns bezogen. Wie viel absurder kann man es noch konstruieren?“ Man habe nur eine Website gemacht und sich dabei auf koloniale Verbrecher bezogen. Die Aktion sei ein Diskursbeitrag in einer weltweit stattfindenden Debatte.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Im taz-Interview hatte Simone Dede Ayivi zur Veröffentlichung der Karte vor einem Jahr gesagt, dass diese auch ein Aufruf zum Handeln sei. Dede Ayivi ist eine der In­itia­to­r*in­nen der Karte. Damit meine sie etwa Mails an Bezirksverordnete oder Demos. Es sei dennoch ein wohltuendes Bild, Statuen fallen zu sehen, hieß es im Interview.

Im Zuge der weltweiten Black-Lives-Matter-Proteste im vergangenen Jahr wurden kolonialistische Denkmäler gestürzt, etwa das in Bristol. Auch in Berlin kam es vereinzelt zu Vandalismus an Denkmälern. Ebenso gibt es hier seit Langem zivilgesellschaftliche Initiativen wie Decolonize Berlin, die sich dafür einsetzen, rassistische Straßennamen zu ersetzen.

Die Betroffenen vom Peng-Kollektiv halten entsprechend die Ermittlungen für völlig überzogen: „Die Rolle der Polizei war schon unterm Kaiser nicht rühmlich, das war offenbar eine weitere Möglichkeit, den Autoritätsmuskel zu flexen und linke Projekte zu durchsuchen“, sagten sie. „Der Staatsanwaltschaft ist offenbar das Gedenken an koloniale Verbrecher wichtiger als Meinungs- und Kunstfreiheit.“ In einer Demokratie gehörten diese Statuen vom Sockel gerissen. Auf Twitter schrieb das Kollektiv: „Wann machen die eigentlich mal Hausdurchsuchungen bei den Hohenzollern?“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • "In einer Demokratie gehörten diese Statuen vom Sockel gerissen."



    Nein, es ist Teil unserer/ meiner Geschichte. Und ich bin froh, dass Denkmäler und Straßen an diese Zeit erinnern.



    Zu einer Demokratie gehört eben auch, alle Meinungen gelten zu lassen. Neue Straßen können gerne nach heutigen Maßstäben benannt werden, oder Denkmäler für heutige Persönlichkeiten aufgestellt werden.

    • @Hennes:

      Hitler ist auch Teil deiner Geschichte. Trotzdem heißen die diversen Adolf Hitler Plätze und Straßen heute nicht mehr so.

      Weil Statuen und Straßennamen eben nicht überwiegend der Erinnerung dienen, sondern vor allem eine Ehrung sind.

      Aber eine staatliche Ehrung von Rassisten ist einer Demokratie unwürdig. Geschichte kann in Museen und Büchern gelehrt werden; falls eine öffentliche Erinnerung an diese Zeit via Statuen und Namen so wichtig ist, dann können die Straßen und Plätze nach den Opfern anstatt nach den Tätern benannt werden.

      • @flufla:

        Nun kann man schon einen Unterschied machen, zwischen Hitler und Bismarck.



        Solange es in Deutschland noch Straßen gibt, die nach Dutschke oder Marx benannt sind, solange müssen auch Straßen wie Bismarckstraße akzeptiert werden.

        • @Hennes:

          Dutschke und Bismarck auf einer Stufe gesetzt



          ....aua.

          Da sind Hitler und Bismarck aber näher bei einander.

          Und Karl Marx war Theoretiker und nicht menschenverachtend.

          Bismarck gehört in die Geschichtsbücher, Kaiser Wilhelm Statuen wahlweise durch Denkmäler an die Opfer der Kolonialgeschichte oder den 1 wk ersetzt.