piwik no script img

Raubkunstdebatte in BerlinDie Rückreise hat endlich begonnen

Kommentar von Susanne Messmer

Die Diskussion um die Rückgabe der Benin-Bronzen nimmt Fahrt auf. Im Humboldt Forum werden sie wohl nicht zu sehen sein.

Kann einfach nicht für alles Heimat sein Foto: picture alliance/dpa

S ie schmückten seit dem 16. Jahrhundert den Palast des damals bereits tausend Jahre alten Reiches Benin im heutigen Südwesten Nigerias. Doch als die Briten Benin kolonisierten und der König, der Oba von Benin, sich nicht an einen Freihandelsvertrag hielt, den er hatte unterzeichnen müssen, schickte das britische Imperium im Jahr 1897 1.200 Soldaten zu einer sogenannten Strafexpedition. Die Soldaten zerstörten große Teile von Benin-Stadt, plünderten den königlichen Palast und raubten Tausende von Kunstobjekten, unter anderem an die 4.000 Bronzen, von denen etwa 1.000 über Londoner Auktionshäuser in Deutschland landeten. 440 von ihnen befinden sich bis heute im Ethnologischen Museum Berlin.

Ein Teil von ihnen sollte noch bis vor Kurzem im knapp 680 Millionen Euro teuren Prestigeprojekt Humboldt Forum im Berliner Schloss gezeigt werden, das in diesem Jahr nach und nach eröffnen soll. Und das, obwohl Nigeria kurz vor Weihnachten 2020 nochmals – zum ersten Mal geschah das in den 1930er Jahren – offiziell die Rückgabe der Bronzen gefordert hat.

Doch spätestens in dieser Woche hat die Debatte um die Bronzen dermaßen Fahrt aufgenommen, dass zumindest ihre Ausstellung in Berlin, wie sie bislang anvisiert war, immer unwahrscheinlicher wird. Noch im Dezember hatte der Intendant des Humboldt Forums Hartmut Dorgerloh auf die Frage nach der Debatte frech geantwortet, die Menschen werden ihnen „die Bude einrennen“. Doch dann ging es Schlag auf Schlag. Im Januar sagte Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU), dass nach Rückgaben von Bronzen im Humboldt Forum Leerstellen gezeigt werden könnten, dann ließ sich sogar der sonst so zögerliche Hermann Parzinger zitieren, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), der die Bronzen formal gehören. Es müsse „zu Rückgaben kommen, da bin ich ganz sicher“, sagte er. Und schließlich reiste vor wenigen Tagen ein Mitarbeiter vom Auswärtigen Amt nach Nigeria, um dort über die Rückgabe der Bronzen zu verhandeln – und der Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) sagte, zu einem „aufrichtigen Umgang mit der Kolonialgeschichte“ gehöre „auch die Frage der Rückgabe von Kulturgütern“.

Die Ausstellung der Bronzen in Berlin wird immer unwahrscheinlicher

Es war also eigentlich nur folgerichtig, dass Hartmut Dorgerloh am Montag nachzog, indem er bei einem Pressegespräch nicht mehr vom Besucheransturm sprach, sondern davon, dass er noch in diesem Jahr Rückgaben von Bronzen erwarte.

Auch dank seiner Aussage sieht es allmählich wirklich so aus, als gebe es kein Zurück mehr. Am Donnerstag ließ Monika Grütters mitteilen, dass es noch im April ein Spitzentreffen zum Thema Benin-Bronzen mit den betroffenen Kulturministern der Länder und den Museumsdirektionen geben werde.

Zumindest die Berliner Bronzen, die zu den bekanntesten und wertvollsten afrikanischen Kunstwerken gehören und zu Symbolen im Streit um Rückgaben von kolonialer Raubkunst geworden sind, könnten tatsächlich endlich dorthin zurückreisen, wo sie hingehören.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteurin taz.Berlin
Jahrgang 1971, schrieb 1995 ihren ersten Kulturtext für die taz und arbeitet seit 2001 immer wieder als Redakteurin für die taz. Sie machte einen Dokumentarfilm („Beijing Bubbles“) und schrieb zwei Bücher über China („Peking" und "Chinageschichten“).
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ich finde die Rückgabe der Beninbronzen gut.



    Eine Art Rückgabeschlag.



    ...dass nach Rückgaben von Bronzen im Humboldt Forum Leerstellen gezeigt werden könnten..



    Blödsinn.



    In den Arsenalen und Archiven lagern bestimmt noch tolle, unbelastete Ausstellungsstücke.



    Die gläserne Blume(PdR)-Scherz!



    Nur wenn's um Noffi geht, die bleibt. Klaro!



    Ich hoffe nur das die Bronzen in Nigeria allen zugänglich sind.

    www.gettyimages.de...e&sort=mostpopular

  • 0G
    02881 (Profil gelöscht)

    Das Benin vor allem auch durch den Sklavenhandel mit den europäischen Mächten (von arabischen oder dem osmannischen Königreich liest man da weniger) wohlhabend und mächtig geworden ist, hätte man im Text noch anmerken können. Der Wohlstand der zur Blüte der dortigen Bronzekunst geführt hat, basiert nicht unwesentlich auf der Ausbeutung versklavter Nachbarvölker.

    de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Benin

    • @02881 (Profil gelöscht):

      Das wäre denken und informieren bis zur nächsten Ecke. Da lässt sich dann nichts mehr konstruieren.