Rassismus und Justiz: Verurteilt wegen 0,5 g Marihuana
Ein 20-Jähriger ist in Hamburg wegen 0,5 Gramm Marihuana verurteilt worden. Dabei war sich der Zeuge nicht sicher, wen er beobachtet hat.
Die Beweislage, aus der sich diese Vorwürfe ableiten, ist allerdings recht dünn. So will ein Polizeibeamter in Zivil den Angeklagten ein paar Stunden vor dessen Festnahme bei „einer Austauschhandlung“ beobachtet haben, sprich: beim Dealen. Am Abend desselben Tages wurde dann auch ein vermeintlicher Dealer festgesetzt, ebenfalls ein Geflüchteter, ebenfalls wegen Marihuana-Besitzes – nur war dies eben nicht der Mann, der jetzt auf der Anklagebank sitzt. Zufällig befand der sich aber in der Nähe und wurde deshalb auch gleich mit abgeführt.
Am Freitag nun ist der entsprechende Beamte erneut als Zeuge in den Prozess gegen den 20-Jährigen geladen worden. Es geht in der Befragung im Wesentlichen darum, ob sich der Polizist noch an die mittags gemachten Beobachtungen erinnern könne. Und ob er wirklich zweifelsfrei sagen könne, ob er dabei den Angeklagten beobachtet habe oder nicht vielleicht doch einen anderen Geflüchteten. „Ich bin mir sicher, dass ich die Austauschhandlung damals wiedererkannt habe. An Gesicht, Statur und Kleidung konnte ich die Person identifizieren. Jetzt habe ich aber keine Erinnerung mehr daran“, sagt der Beamte.
Die Verteidigerin prangert an, dass die Polizeiberichte so vage gehalten seien, dass sie auf alle möglichen Austauschhandlungen zuträfen. Details fehlten, auch formulierten die Polizeibeamten im Copy-and-paste-Stil ihre Anzeigen gegen Geflüchtete, tauschten schlicht Namen und Daten aus. Das falle unter anderem auf, so die Verteidigerin, weil die Interpunktion in vielen Berichten an denselben Stellen falsch sei. Sie plädierte auf Freispruch für ihren Mandanten. Ihre Argumentation fußte im Wesentlichen auf den lückenhaften Erinnerungen des Polizisten im Zeugenstand.
Der Staatsanwalt beurteilt das anders. Er hält den Polizisten für glaubwürdig und fordert daher einen zwölftägigen Jugendarrest für den 20-Jährigen. Die Richterin folgt ihm nahezu und ordnet zehn Tage Jugendarrest an, weil der Angeklagte gegen das Betäubungsmittelgesetz verstoßen habe. Er sei aber nur wegen des Besitzes, nicht wegen Drogenhandels zu verurteilen. Und – so will es die Richterin in Gesprächen mit der Polizei erfahren haben – der Zugriff sei nicht deshalb erfolgt, weil der Angeklagte Schwarzafrikaner sei, sondern weil er sich in der Hafenstraße aufgehalten habe. „Das ist ein Ort, der verdächtig ist“, so die Richterin.
Die Verfahrenskosten muss der Angeklagte nicht tragen, die Verteidigerin will jetzt Einspruch gegen das Urteil einlegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?