Rassismus-Vorwürfe gegen Senatorin: Enttäuscht und irritiert
Migrant*innenorganisationen werfen Berlins Schulsenatorin Busse (SPD) Diskriminierung vor. Sie distanziere sich nicht von früheren Äußerungen.
![](https://taz.de/picture/5621120/14/275889523-1.jpg)
Man sei „enttäuscht“, heißt es in dem Schreiben, das unter anderem vom Türkischen Bund in Berlin Brandenburg, dem Türkischen Elternverein und der People of Color Pädagog*innen in der Gewerkschaft GEW unternzeichnet wurde und der taz vorliegt. Man wünsche sich „für unsere Kinder eine Bildungssenatorin, welche alle Schüler*innen und Familien als Berliner*innen akzeptiert, vorurteilsbewusst ist, die Vielfalt als Bereicherung sieht und entschieden gegen Diskriminierung und Rassismus vorgeht.“
Hintergrund für die anhaltende Empörung sind schon eine Weile zurück liegende Äußerungen Busses. In einem Zeitungsinterview hatte Busse, damals noch Schulleiterin einer Neuköllner Grundschule, auf die fast ausschließlich Kinder mit Migrationshintergrund gehen, den seitdem viel zitierten Satz gesagt: „Wir sind arabisiert.“
Sie sprach von Familien, in denen kein Deutsch gesprochen werde und die auch in der dritten Generation nicht integriert seien: „Man holt sich immer noch den Ehepartner aus dem früheren Heimatland. Wieder ein Elternteil, das kein Deutsch kann.“ Busse hatte sich kürzlich von ihrer damaligen Wortwahl distanziert, nicht aber vom Inhalt ihrer Äußerungen.
Diese Sätze, eigentlich lange und vor ihrem Amtsantritt als Senatorin im Dezember bekannt, fallen Busse nun auf die Füße – zum einen, weil der umstrittene, für seine rechtspopulistischen Thesen bekannte Berliner Ex-Finanzsenator Thilo Sarrazin sie in seinem neuesten Buch zitiert. Zum anderen, weil die Senatorin ohnehin geschwächt ist: Fachlich konnte sie nicht überzeugen; erst vergangene Woche überstand sie im Parlament einen Missbilligungsantrag der CDU gegen ihre Amtsführung.
Kaum verhohlene Rücktrittsforderung
Die Angriffe nehmen also an Schärfe zu. Die Stellungnahme der Migrant*innenorganisationen liest sich wie eine kaum verhohlene Rücktrittsforderung: Man wünsche sich eine „Senatorin, welche die Schule als Begegnungsort des Kiezes sieht und nicht als Festung oder gar ‚Front‘ in der Werte gegen die Gefahr einer ‚Arabisierung‘ verteidigt werden“, heißt es. Im Prinzip wünscht man sich also jemand anderes als diese Senatorin.
Es dürfte allerdings erstmal bei dem Wunsch bleiben. Busse genießt die Rückendeckung der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD). Busse war vor allem Giffeys Wahl – jüngst im Senat stellte sich Giffey denn auch schützend vor sie. Schließlich hat Giffey auch ihre eigene Personalentscheidung zu verteidigen.
Doch solange die Senatorin nicht aus der Defenisve kommt, dürfte auch die Rassismus-Debatte nicht verstummen. Und in der Defenisve ist Busse in vielen Punkten: Von ihrer Vorgängerin im Amt hat sie eine Mangelwirtschaft vererbt bekommen. Es mangelt an Lehrkräften, es mangelt an Schulplätzen. Busse bezifferte die Lücke bei den Pädagog*innen im kommenden Schuljahr jüngst auf 1.000 – ein Rekord.
Die Situation verschärft sich außerdem durch den Ukrainekrieg: Im Bildungsausschuss am Donnerstag sprach Busse von rund 5.600 ukrainischen Kindern, die nach den Sommerferien noch einen Schulplatz benötigten – in etwa genauso viele, wie bereits in Willkomens- und Regelklassen untergebracht wurden. Oft nur mit Mühe und Not, weil die Schulen schon längst übervoll sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten