Rapmusiker Smockey aus Burkina Faso: „Jetzt die politische Klasse erneuern“
Burkina Fasos prominentester Bürgerprotestführer wünscht sich mehr politisches Engagement. Wichtig sei vor allem die Jugend seines Landes.
taz: Smockey, hat sich Burkina Faso seit der Revolution 2014 verändert?
Smockey: Es hat sich viel verändert. Jetzt ist es wichtig, die politische Klasse zu erneuern. Klientelismus und Korruption haben die Mehrheit der Menschen davon überzeugt, dass Politik ein Metier des Diebstahls ist. Es gibt kaum noch junge Menschen, die sich engagieren wollen. Wenn doch, dann verfolgen sie die persönliche Bereicherung. Deshalb muss man die Mentalität ändern.
An der Macht sind erst mal weiter die alten Politiker. Wie lässt sich mit ihnen ein Land erneuern?
Die alte politische Klasse war 2014 als einzige zur Übernahme bereit. Das war keine Überraschung, und nicht alles ist negativ. Seit mehr als 50 Jahren haben wir heute die erste völlig zivile Regierung. Es gibt Gewaltenteilung, das Mandat eines Präsidenten wurde auf zwei Amtszeiten begrenzt. Trotzdem muss man das System säubern, beispielsweise in den Gerichten und der Armee. Das wird noch viel Zeit in Anspruch nehmen.
Sollte dafür eine neue Partei gegründet werden? Nächstes Jahr finden Wahlen statt.
47, heißt eigentlich Serge Bambara und war 2014 als Rapmusiker ein prominenter Sprecher der Bewegung „Balai Citoyen“.
Es gibt schon viele Parteien. Im Moment halte ich eine gut organisierte Bewegung für besser, um eine starke Zivilgesellschaft zu haben. Man muss sich entscheiden, ob man regieren oder kontrollieren will. Wir haben Letzteres gewählt. Möglich ist es aber, eine Partei zu unterstützen, die wirklich einen Wandel will.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart