Radsport nach der Coronapause: Mit Spaß durch den Staub
Weltmeisterin Annemiek van Vleuten dominiert bei den Strade Bianche einfach weiter. Bei den Männern meldet sich die junge Garde.
„Es war heute wirklich schwer auf den Schotterabschnitten. Man konnte gar nichts sehen. Wenn man nicht unter den besten fünf war, war man ständig im Staub“, meinte Annemiek van Vleuten. Die Niederländerin gewann das Rennen. Ihre Solofahrt begann sie für ihre Verhältnisse allerdings recht spät, und war die meiste Zeit tatsächlich in der Gruppe – und dort dem Staub ausgesetzt.
Sie hatte am Ende sogar für kurze Zeit den Durchblick über ihre Siegstatistiken verloren und dachte, es wäre das dritte Rennen nacheinander, das sie gewonnen hätte. Es war aber bereits der fünfte Sieg in Serie. Man nennt die Niederländerin daher schon Edda Merckx.
Sie selbst sieht das etwas anders. „Es ist schon lustig, dass die Leute denken, dass ich immer gewinne. Gewöhnlich gewinne ich nur sechs, sieben Rennen im Jahr“, meinte sie. Das sind dann aber die Hochkaräter wie der Giro Rosa, das wichtigste Etappenrennen, oder die Frühjahrsklassiker. Dennoch meint van Vleuten: „Gewinnen ist auch für mich nicht normal. Aber ich denke, das ist auch eine Belohnung dafür, dass ich auch in der Coronaperiode motiviert geblieben bin, dass ich da auch mit viel Spaß trainiert habe. Ich habe mich nicht nur gepusht, sondern es auch genossen, einfach Rad zu fahren.“
Annemiek van Vleuten
Die Freude am Radfahren war denn auch das vorherrschende Moment beim World-Tour-Auftakt in der Toskana. Van Vleuten genoss es. Auch Max Schachmann, Dritter bei den Männern, war beglückt. „Es war schön, wieder Rennen zu fahren. Es hat wirklich Spaß gemacht. Aber ich muss ehrlich sagen, im Frühjahr ist es angenehmer, wenn man wenigstens vor sich noch den Boden sieht“, meinte der Berliner zur taz.
Rolf Aldag in ungewohnter Rolle
Auch im Backstage-Bereich war die Freude groß. Rolf Aldag, Ex-Profi und lange Manager bei T-Mobile, Quick Step und Dimension Data, war bei seinem zweiten Frauenrennen im Einsatz. „Es ist superschade, dass es erst mein zweites Rennen ist. Ich muss noch so viel lernen und habe jetzt wegen Corona ein halbes Jahr verpasst“, meinte er.
Den Frauenradsport hat er dennoch schätzen gelernt. „Erst mal gibt es weniger Meckerei. Und dann ist es taktisch anspruchsvoller“, meint er. „Bei den Männern konnte man immer sagen: Oh, da ist eine Gruppe fünf Minuten weg, unsere Helfer sind so stark, die holen die sowieso wieder. Bei den Frauen ist das Niveau aber nicht so ausgeglichen. Da kann man das Rennen schon nach 15 Minuten verloren haben.“ Mit der Entscheidung hatte die von ihm gecoachte Equipe Canyon-SRAM nichts zu tun. Als Beste wurde die israelische Meisterin Omer Shapira 19.
Während bei den Frauen Routinier van Vleuten (37 Jahre) die Szene dominiert, gab es bei den Männern einen Generationswechsel. Es siegte der Belgier Wout van Aert (25) vor dem italienischen Meister Davide Formolo (27) und Schachmann (26). Von dem Trio darf man auch bei Rundfahrten einiges erwarten. Dass sie sich bei einem Klassiker gegen die Spezialisten durchsetzten, hatte mit der Härte des Rennens zu tun. Hitze und Staub machten es schwerer als gewohnt. Und manche der elf Schotterabschnitte führten auch noch bergauf.
An einzelnen Abschnitten hatten sich auch Zuschauer eingefunden. Weniger als in den Jahren zuvor, aber Geisterrennen waren diese Strade Bianche nicht. Gespenstisch wirkte allerdings die Piazza del Campo im Herzen Sienas. Hier war das Publikum weitgehend ausgesperrt. Paradox wirkte, dass sich der Platz füllte, kaum dass nach dem Rennen die Absperrungen entfernt worden waren.
Auch Ralph Denk, Schachmanns Arbeitgeber, schüttelte den Kopf. „Dass das Team in einer Hygieneblase ist, macht natürlich Sinn. Ich verstehe aber nicht, dass man zum Einschreiben Masken aufsetzen soll. Im Rennen fahren wir dann ohne Masken. Die Siegerehrung machen wir wieder mit Masken. Ich bin kein Virologe, aber für mich macht das keinen Sinn“, meinte er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül