piwik no script img

Radikale AfD-JugendAlles beim Alten

Der Verfassungsschutz sieht die AfD-Jugend unter Extremismusverdacht. Die verpasst sich nun ein „Rebranding“ – und koffert zurück.

Weiter im Visier des Verfassungsschutzes: die AfD-Jugend Foto: dpa

BERLIN taz | Es waren Chaosmonate zuletzt für die AfD-Jugend, die „Junge Alternative“ (JA). Rechtsextreme Ausfälle, reihenweise Austritte, die Zerschlagung des niedersächsischen Landesverbands – und dann die Einstufung als extremistischer Verdachtsfall durch den Verfassungsschutz. Gar über eine Auflösung des gesamten Verbandes wurde in der AfD nachgedacht.

Und nun? Soll es weiter gehen wie bisher.

Am Dienstag verkündete die JA-Spitze auf einer Pressekonferenz in Berlin zwar ein „Rebranding“ ihres Jugendverbandes. Man wolle einen „neuen, frischen Auftritt“, erklärte JA-Chef Damian Lohr. Ein neues Logo werde es geben, ein neuer Online-Auftritt, nur der Name bleibe. Inhaltlich soll sich aber offenbar nichts ändern. Und von einer Auflösung ist auch keine Rede mehr. Im Gegenteil.

Als „Falschbehauptungen, Fehleinschätzungen und tendenziöse Recherchearbeit“, geißelten Lohr und Kollegen am Dienstag das Gutachten des Bundesamtes für Verfassungsschutz, das zur Einstufung als Verdachtsfall führte. Über Wochen habe man das Gutachten ausgewertet, erklärte Lohr. Nun sei klar: Die Beobachtung finde zu Untrecht statt und müsse sofort beendet werden. „Wir sind selbstbewusster als zuvor“, ergänzte Sven Kachelmann, der für die AfD das Gutachten ausgewertet hatte. Man werde die JA „in die Zukunft führen“.

„Drastische Muslimfeindlichkeit“

Der Verfassungsschutz hatte indes akribisch gesammelte Belege gegen die JA vorgelegt. Der Verband verfolge einen ethnisch-homogenen Volksbegriff, mache Nichtdeutsche „verächtlich“ und weise eine „drastische Muslimfeindlichkeit“ auf, heißt es dort. So hatte die JA etwa eine abendliche Ausgangssperren für Geflüchtete gefordert und die deutsche Migrationspolitik als „wahnsinniges Bevölkerungsexperiment“ bezeichnet. In ihrem „Deutschlandplan“ war die Rede von einer „Dreckskultur“ der Geflüchteten, die Deutschland zum „Freiluftbordell“ machen würden.

Man habe „Missverständliches“ inzwischen klarer formuliert, auch im „Deutschlandplan“, erklärte Lohr. Auch habe man sich von etwa 25 bis 30 problematischen Mitgliedern getrennt. Zur eigenen Politik aber stehe man. Und die JA befinde sich wieder im „Aufschwung“.

Auch Roland Hartwig, derzeit Hauptbeschäftigter in der AfD mit den Verfassungsschutzanwürfen, erklärte am Dienstag, die meisten Vorwürfe gegen die JA bestünden „völlig zu Unrecht“. Der Verfassungsschutz müsse seine Beobachtung nun beenden.

Klagen gegen den Verfassungsschutz indes will der Jugendverband vorerst nicht. Man wolle erstmal abwarten, wie das Bundesamt reagiert, sagte Lohr. Juristische Schritte behalte man sich aber vor. Hinter der Zurückhaltung könnte auch eine Sorge stecken: Dass eine Klage zum Bumerang werden könnte – und Gerichte dem Geheimdienst Recht geben.

Denn bisher ging es juristisch nur um Formfragen. Zuletzt hatte die AfD gegen das Bundesamt für Verfassungsschutz geklagt, weil dieser auch die Gesamtpartei als „Prüffall“ bezeichnet hatte – hier mit Erfolg. Das Kölner Verwaltungsgericht befand, dass für die öffentliche Verkündung als „Prüffall“ tatsächlich eine Rechtsgrundlage fehle, die Partei werde „negativ“ vorverurteilt. Überprüfen durfte der Verfassungsschutz die Partei dagegen weiter.

Auch der „Flügel“ ein Verdachtsfall

Und das Amt stufte auch eine zweite AfD-Gruppierung als Verdachtsfall ein: das Rechtsaußen-Sammelbecken „Der Flügel“ um den Thüringer Björn Höcke. Auch hier sieht der Verfassungsschutz „stark verdichtete Anhaltspunkte“ für „eine extremistische Bestrebung“. Das Politikkonzept des „Flügels“ bestehe aus der „Ausgrenzung, Verächtlichmachung und weitgehenden Rechtlosstellung von Ausländern, Migranten, insbesondere Muslimen, und politisch Andersdenkenden“.

AfD-Mann Hartwig erklärte, bezüglich des „Flügels“ laufe eine Auswertung noch. Man gehe aber vor wie bei der JA – und behalte sich auch hier rechtliche Schritte vor.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz wollte sich am Dienstag nicht zur Causa AfD äußern. Präsident Thomas Haldenwang hatte zuletzt erklärt, man wolle sich nun „auf die vorrangige Aufgabe konzentrieren“: Die Beobachtung der Aktivitäten der JA und des „Flügels“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Neues Logo? Gottseidank!

    Da kann ja das BfV erleichtert aufatmen und sich endlich dem brandgefährlichen und ultragewalttätigem zivilen Ungehorsam voll und ganz widmen!

    Ich war ja schon ganz besorgt. So eine Ablenkung von rechts können wir uns nicht erlauben.

    (Sorry für den Sarkasmus, musste raus).

  • Was heisst denn nun "Verdachtsfall"? Warum kann man nicht gleich ein Verbotsverfahren einleiten?

  • JA - für Nazis, die die Glatze lieber im Kopf tragen, als drauf.