Racial Profiling in Berlin: Novum: Polizei entschuldigt sich
Nach Intervention der Ombudsstelle gibt die Behörde erstmals einen Fall von racial profiling zu und entschuldigt sich.
Nach Darstellung der Zeitung war im Juli 2020 Syed N., der einen afghanischen Hintergrund hat, mit einer Freundin in Charlottenburg auf dem Fahrrad unterwegs. Damals war das bundesweit einmalige Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG), das MitarbeiterInnen von Landesbehörden die Diskriminierung von Menschen, etwa aufgrund rassistischer Zuschreibungen, verbietet, gerade wenige Wochen in Kraft.
Zwei Polizisten hätten die beiden gestoppt, der Vorwurf: N. habe telefoniert. Obwohl dies beide bestritten, verhängten die Beamten ein Bußgeld von 50 Euro und fragten N. nach seiner Herkunft. Als er „Bochum“ geantwortet habe, sollen die Polizisten aggressiv geworden sein, ihn nachgeäfft und nach seiner „eigentlichen Herkunft“ gefragt haben. Ein Mann, der die Kontrolle beobachtet habe, habe sich eingemischt und für N. Partei ergriffen.
Als dieser den Bußgeldbescheid bekam, habe er Dienstaufsichtsbeschwerde eingelegt und sich bei der Ombudsstelle beschwert. Die Dienstaufsichtsbeschwerde sei von der Polizei zurückgewiesen worden, doch Liebscher habe Akteneinsicht gefordert – und die beiden ZeugInnen vernommen. Sie sei zum Schluss gekommen, dass eine rassistische Diskriminierung vorliege und habe der Polizei eine schriftliche Entschuldigung sowie die Rücknahme des Bußgeldbescheids empfohlen.
„Diskriminierend gewirkt“
Dem kam die Behörde laut Tagesspiegel nach. Im September habe N. einen Brief bekommen mit der Entschuldigung. Darin heiße es, die Behörde erkenne an, dass die Kontrolle „diskriminierend gewirkt hat und belästigend“ war. Auch würden die beiden Beamten über die Entschuldigung informiert und für eine „diskriminierungsfreie Gesprächsführung“ sensibilisiert.
Liebscher zeigte sich laut der Zeitung erfreut. Zumeist würden solche Fälle mangels Beweisen nicht aufgeklärt werden. Aber sie „erschüttern das Vertrauen in die Polizei und den Staat und das halte ich für ein grundsätzliches Problem“. Im ersten Jahr des Bestehens der Ombudsstelle wurden etwa 50 Beschwerden über die Polizei eingereicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken