Racial Profiling in Berlin: Novum: Polizei entschuldigt sich
Nach Intervention der Ombudsstelle gibt die Behörde erstmals einen Fall von racial profiling zu und entschuldigt sich.
Nach Darstellung der Zeitung war im Juli 2020 Syed N., der einen afghanischen Hintergrund hat, mit einer Freundin in Charlottenburg auf dem Fahrrad unterwegs. Damals war das bundesweit einmalige Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG), das MitarbeiterInnen von Landesbehörden die Diskriminierung von Menschen, etwa aufgrund rassistischer Zuschreibungen, verbietet, gerade wenige Wochen in Kraft.
Zwei Polizisten hätten die beiden gestoppt, der Vorwurf: N. habe telefoniert. Obwohl dies beide bestritten, verhängten die Beamten ein Bußgeld von 50 Euro und fragten N. nach seiner Herkunft. Als er „Bochum“ geantwortet habe, sollen die Polizisten aggressiv geworden sein, ihn nachgeäfft und nach seiner „eigentlichen Herkunft“ gefragt haben. Ein Mann, der die Kontrolle beobachtet habe, habe sich eingemischt und für N. Partei ergriffen.
Als dieser den Bußgeldbescheid bekam, habe er Dienstaufsichtsbeschwerde eingelegt und sich bei der Ombudsstelle beschwert. Die Dienstaufsichtsbeschwerde sei von der Polizei zurückgewiesen worden, doch Liebscher habe Akteneinsicht gefordert – und die beiden ZeugInnen vernommen. Sie sei zum Schluss gekommen, dass eine rassistische Diskriminierung vorliege und habe der Polizei eine schriftliche Entschuldigung sowie die Rücknahme des Bußgeldbescheids empfohlen.
„Diskriminierend gewirkt“
Dem kam die Behörde laut Tagesspiegel nach. Im September habe N. einen Brief bekommen mit der Entschuldigung. Darin heiße es, die Behörde erkenne an, dass die Kontrolle „diskriminierend gewirkt hat und belästigend“ war. Auch würden die beiden Beamten über die Entschuldigung informiert und für eine „diskriminierungsfreie Gesprächsführung“ sensibilisiert.
Liebscher zeigte sich laut der Zeitung erfreut. Zumeist würden solche Fälle mangels Beweisen nicht aufgeklärt werden. Aber sie „erschüttern das Vertrauen in die Polizei und den Staat und das halte ich für ein grundsätzliches Problem“. Im ersten Jahr des Bestehens der Ombudsstelle wurden etwa 50 Beschwerden über die Polizei eingereicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss