Quote für Menschen in der Verwaltung: Die rechtliche Basis fehlt
Eine Quote für Menschen mit Migrationsgeschichte für den öffentlichen Dienst? Dafür ist wohl eine Änderung der Landesverfassung nötig.

So heißt es in Artikel 19: „Der Zugang zu allen öffentlichen Ämtern steht jedem ohne Unterschied der Herkunft, des Geschlechts, der Partei und des religiösen Bekenntnisses offen, wenn er die nötige Eignung besitzt.“
Eine MigrantInnenquote, die (bei gleicher Eignung) auf die Herkunft der BewerberInnen oder ihrer Eltern abzielt, widerspricht dieser Verfassungsnorm. Wer Personen mit Migrationshintergrund bevorzugt einstellt, um eine Quote zu erreichen, entscheidet nicht „ohne Unterschied der Herkunft“.
Integrationssenatorin Elke Breitenbach (Linke) hält ihren Gesetzentwurf dennoch für zulässig. Eine Bevorzugung wegen der Herkunft sei nur unzulässig, wenn es um die Zugehörigkeit zur „Mehrheitsgesellschaft“ gehe. Ein Bevorzugung zur Förderung von Minderheiten sei dagegen erlaubt.
Ein vergleichbares Dilemma gab es vor Jahrzehnten bei der Forderung nach Gleichstellung von Frauen im öffentlichen Dienst. Es wurde dadurch gelöst, dass in die jeweiligen Verfassungen ein ausdrücklicher Gleichstellungsauftrag aufgenommen wurde.
In der Berliner Landesverfassung heißt es entsprechend in Artikel 10: „Das Land ist verpflichtet, die Gleichstellung und die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern auf allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens herzustellen und zu sichern. Zum Ausgleich bestehender Ungleichheiten sind Maßnahmen zur Förderung zulässig.“
Dagegen gibt es bisher keine derartige Verfassungsklausel zur Sicherung der Teilhabe von MigrantInnen im öffentlichen Dienst. Hierzu müsste die Berliner Verfassung geändert werden. Erforderlich wäre eine Zweidrittelmehrheit im Berliner Abgeordnetenhaus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!