Queerly Beloved: Romnja & Sintizze : Wie kam es zum diskriminierenden Z-Wort?
Empfohlener externer Inhalt
„Queerly Beloved: Rom*nja Widerstand im Wandel der Zeit“ setzt sich mit der Geschichte und dem Aktivismus der Rom*nja und Sinti*zze auseinander.
In sechs Folgen von „Queerly Beloved: Rom*nja Widerstand im Wandel der Zeit“ beleuchten die Journalistinnen Melania Swiontek Brzezinski und Ann Toma-Toader zentrale Ereignisse und Entwicklungen vom 15. Jahrhundert bis in die 1990er-Jahre über die Geschichte und den Aktivismus der Rom*nja und Sinti*zze. Swiontek Brzezinski und Toma-Toader haben an Nachwuchsprojekten der taz Panter Stiftung in den vergangenen Jahren teilgenommen. Toma-Toader schreibt auch regelmäßig zu feministischen Themen für die taz.
Die erste Folge behandelt unter anderem die Herkunft von Rom*nja und Sinti*zze, die Geschichte des diskriminierenden Z-Wortes, sowie den 16. Mai 1992, ein bedeutendes Datum im Kontext der Erinnerungsarbeit in Dachau. Auch die Biografie von Ceija Stojka, einer Überlebenden des Porajmos, wird thematisiert.
Ein besonderer Fokus legt dieser Podcast auf den historischen und aktuellen Widerstand gegen Diskriminierung, sowie die Rolle queerer Identitäten innerhalb der Rom*nja- und Sinti*zze-Community. Dabei kommen verschiedene Gäst*innen zu Wort, die unterschiedliche Perspektiven auf den langjährigen Kampf für Gerechtigkeit und Gleichberechtigung bieten.
Die Serie geht außerdem der Frage nach, wie Deutschland seit der NS-Zeit den Porajmos aufarbeitet, und untersucht kulturelle Bezüge, etwa den Zusammenhang zwischen Popikonen wie Cher oder Nosferatu und Stereotypen.
Die Podcast-Folgen erscheinen zwischen dem 18. Januar und dem 15. März mit der Unterstützung von n-Ost und der taz Panter Stiftung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten