• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 1. 2021

      Urteil zu Bettelverbot in Genf

      Es ist egal, wer Not leidet

      Eine Haftstrafe wegen Bettelns gegen eine Frau in der Schweiz hat die Menschenrechte verletzt. Wichtiger war vielen Medien ihre Herkunft.  Volkan Ağar

      • 4. 11. 2020

        Baukultur der Roma

        Fassade als Selbster­mächtigung

        In Dortmund steht ein Haus, das die erstaunliche Geschichte der Roma-Baukultur erzählt. Prunkstück der Fassade ist das Versace-Logo.  Max Florian Kühlem​

        Das Versace-Logo auf einer Hausfassade
        • 6. 8. 2020

          Schadstoffe in Obdachlosenunterkunft

          Gleichgültige Behörden

          Schon vor der Eröffnung einer Notunterkunft in Hannover wusste die Stadt von erhöhten Schadstoffwerten im Boden. Dort lebten vor allem Kinder.  André Zuschlag

          Ein blaues Tor vor einem Gebäude
          • 24. 4. 2020

            Roma und Corona in Rumänien

            Rassistisch verseucht

            In rumänischen Medien ergießt sich eine Welle des Hasses über die Minderheit. Sie wird beschuldigt, das Virus aus dem Ausland eingeschleppt zu haben.  William Totok

            Eine Person in Schutzanzug trägt eine Kiste mit Kerzen.
            • 23. 4. 2020

              Roma in Bulgarien

              Im Viertel eingesperrt

              In Bulgarien wird die Minderheit auch während der Coronapandemie drangsaliert. In der Roma-Bevölkerung gärt der Protest.  Barbara Oertel

              Zwei Frauen stehen an eine Absperrung aus weiß-rotem Polizeiband
              • 21. 1. 2020

                Rassismus in Rumänien

                Gebärverbot für Roma

                Der Vorschlag eines Bürgermeisters löst Zustimmung, aber auch Protestkundgebungen aus. Auf ihnen wird der Rücktritt des Stadtoberen gefordert.  William Totok

                Menschen demonstrieren mit Plakaten und werden von einer Frau mit Handy fotografiert
                • 2. 5. 2019

                  Dokumentarfilm „FC Roma“

                  Größter Gegner: Rassismus

                  Der Dokumentarfilm „FC Roma“ porträtiert eine Fußballmannschaft, für die es schon ein Erfolg ist, wenn überhaupt jemand gegen sie antritt.  Ralf Lorenzen

                  Torwart Patrik Herak sitzt auf dem Boden eines Fußballplatzes.
                  • 23. 11. 2018

                    Abschiebung aus Niedersachsen ins Elend

                    Nachts kam die Polizei

                    Bis vor ein paar Tagen lebten Naza und Sime Bajrami in Delmenhorst. Dann wurden sie abgeschoben. Ihr Sohn ist seitdem auf der Flucht.  Jean-Philipp Baeck, Gareth Joswig, Allegra Schneider

                    Sime Bajrami hält eine Kerze in der Hand
                    • 20. 9. 2018

                      Niedersachsen streicht Fördergelder

                      Sparen bei Sinti- und Roma

                      Niedersachsen streicht Fördergelder in Höhe von 250.000 Euro für Sinti- und Roma-Verbände. Soziale und kulturelle Projekte stehen vor dem Aus.  Yasemin Fusco

                      Eine Gruppe Roma bei einem Vereinstreffen.
                      • 7. 9. 2018

                        Roma-Festival in Berlin-Neukölln

                        Leute in Bewegung bringen

                        Beim Romano Festivalo am Samstag verknüpft das Rroma Informations Centrum Information, Kunst und Musik mit politischen Forderungen.  Magnus Rust

                        • 8. 8. 2018

                          Pogrome gegen Roma in der Ukraine

                          Rechte Gewalt als Kavaliersdelikt

                          Ein Rechtsradikaler hat mußmaßlich ein Roma-Lager in Kiew in Brand gesteckt. Jetzt wurden die Auflagen seines Hausarrests stark gelockert.  Bernhard Clasen

                          Eine Frau guckt ernst
                          • 16. 5. 2018

                            Interview Hilfsaktion für Roma-Familie

                            „Damit sie nicht hungern müssen“

                            Trotz Berlinale-Auszeichnung konnte der Laiendarsteller Nazif Mujic der Armut nie entkommen. Dann starb er. Nun sammelt ein Journalist für die Hinterbliebenen.  

                            Ein Mann lehnt sich auf die Schulter einer neben ihm sitzenden Frau. Daneben sitzt ein Kind
                            • 10. 4. 2018

                              Antiziganismus in Berlin

                              Die Diskriminierung nimmt zu

                              Banken, Jobcenter, Kita – Sinti und Roma werden in Berlin massiv benachteiligt. Das zeigen neue Zahlen des Vereins Amaro Foro.  Katharina Meyer zu Eppendorf

                              • 5. 4. 2018

                                Feministisches Romnja-Archiv in Berlin

                                Verschüttete Geschichten

                                Das feministische RomaniPhen-Archiv sammelt Geschichten von Romnja und Sintezza, um so von Stereotypen und Rassismus geprägte Bilder zu verändern – auch in Schulen.  Uta Schleiermacher

                                • 19. 2. 2018

                                  Diskriminierung von Roma in Tschechien

                                  Plötzliche Liebe zu den Toten

                                  Kommentar 

                                  von Alexandra Mostyn 

                                  Auf dem Gelände des ehemaligen Arbeitslagers Lety soll eine Gedenkstätte für im NS ermordete Roma entstehen. Das ganze Land diskutiert mit.  

                                  Rote Rosen sind in einen Zaun gesteckt, der in Lety eine ehemaliges NS-Zwangsarbeitslager begrenzt
                                  • 15. 12. 2017

                                    Verfolgung von Sinti und Roma

                                    Gestern ist heute und morgen

                                    Am 16.12. vor 75 Jahren wurde die Deportation der Sinti und Roma nach Auschwitz angeordnet. Der Höhepunkt einer Verfolgung, die bis heute andauert.  Hamze Bytici

                                    Damian und Delaine Le Bas
                                    • 17. 9. 2017

                                      „Roma Armee“ im Berliner Gorki-Theater

                                      Der Zukunft den Rücken kehren

                                      Was als Empowerment der Roma gemeint war, geht als Theaterrevue nach hinten los. Versuch der Beschreibung eines Missverständnisses.  Tom Mustroph

                                      Zwei Schauspieler zeigen ihre Fäuste
                                      • 16. 9. 2017

                                        Theaterstück „Roma Armee“ am Gorki

                                        „Wir wollen aus der Opferrolle raus!“

                                        Für Sandra und Simonida Selimović ist Theater eine Form der Selbstermächtigung. Mit ihrem neuen Stück wollen sie Vorurteile überwinden.  

                                        Zwei Frauen verziehen das Gesicht
                                        • 1. 9. 2017

                                          Antiziganismus in der Ukraine

                                          „Geschossen, bis einer tot war“

                                          Bei einer Bluttat in einem Provinzstädtchen stirbt der Sprecher der örtlichen Roma. Der Hauptverdächtige ist der Ex-Bürgermeister.  Bernhard Clasen

                                          Ein Mann guckt ernst
                                          • 3. 8. 2017

                                            NS-Opfer in Tschechien

                                            Sehr eingeschränktes Erinnern

                                            Kommentar 

                                            von Alexandra Mostyn 

                                            Die Tschechen tun sich schwer mit dem Gedenken an die Nazi-Opfer. Als solche sehen sie sich selbst, es gab unter ihnen aber auch viele Kollaborateure.  

                                            Zwei Frauen vor dem Mahnmal in Auschwitz-Birkenau
                                            • 3. 8. 2017

                                              Zweiter-Weltkrieg-Gedenkstätte für Roma

                                              Ein Schandfleck wird Geschichte

                                              Eine Schweinemastanlage im böhmischen Lety weicht einer Gedenkstätte. Im Zweiten Weltkriege standen dort Internierungslager für Roma.  Alexandra Mostyn

                                              Ein Maschendrahtzaun mit Rosen vor der Schweinefarm
                                              • 30. 5. 2017

                                                Wachsender Antiziganismus

                                                Unter Pauschalverdacht

                                                Roma sind in Berlin umfassender Diskriminierung ausgesetzt, nicht zuletzt durch Behörden. Der Verein Amaro Foro dokumentiert die Zunahme antiziganistisch motivierter Vorfälle.  Anne Pollmann

                                                • 19. 5. 2017

                                                  Rückkehr in ein „sicheres Herkunftsland“

                                                  Der Platz, an dem Zijush saß

                                                  Ein 13-Jähriger musste zurück nach Mazedonien gehen. Seine Bremerhavener Klasse wollte das nicht hinnehmen.  Jean-Philipp Baeck, Allegra Schneider

                                                  Zijush sitzt mit seiner Lehrerin in seinem Wohnzimmer in Skopje; im Hintergrund Fernseher mit Videoschalte in sein Bremerhavener Klassenzimmer
                                                  • 18. 5. 2017

                                                    NSU-Tribunal in Köln

                                                    Referent soll zurückkommen

                                                    Die OrganisatorInnen des NSU-Tribunals fordern die Rückkehr eines Referenten. Der Roma-Aktivist wurde am Dienstag ins Kosovo abgeschoben.  Jean-Philipp Baeck

                                                    Selami Prizreni mit einem Transparent auf einer Demo
                                                    • 15. 12. 2016

                                                      Preisverleihung an Orbán-Minister

                                                      Rechte für Menschenrechte

                                                      Ein Minister aus dem Kabinett von Ungarns Premier Viktor Orbán erhält in Berlin einen Preis. Die CSU und Hans-OIaf Henkel gratulieren.  Tobias Schulze

                                                      Ein Mann in einem Anzug. Es ist Zoltan Balog.
                                                      • 8. 12. 2016

                                                        Abschiebungen im Winter

                                                        Grüne fordern Abschiebestopp

                                                        Die Grünen in Bremen treten entgegen Koalitionspartner SPD für ein Abschiebemoratorium im Winter ein. Die anderen Nord-Grünen kuschen.  Jean-Philipp Baeck

                                                        Menschen demonstrieren
                                                        • 1. 11. 2016

                                                          Verfolgung von Roma in Serbien

                                                          Nirgends willkommen

                                                          Nach seiner Abschiebung aus Deutschland hielt Lutfi R.* es nur wenige Tage in Serbien aus: Als Roma werde er von der Polizei misshandelt, sagt er.  Jean-Philipp Baeck

                                                          Rücken eines Mannes, er wendet sein Gesicht ab
                                                          • 1. 10. 2016

                                                            Roma vor dem Referendum in Ungarn

                                                            Nach unten treten

                                                            Um das Quorum für das Anti-Flüchtlingsreferendum zu erreichen, setzt Orbáns Fidesz auch Roma unter Druck. Einige beugen sich.  Tibor Rácz

                                                            Zwei Kinder vor einem Plakat an einem Haus
                                                            • 27. 9. 2016

                                                              Roma-Abschiebung in Bremen ausgesetzt.

                                                              Duldung bis der Winter kommt

                                                              Serbische Roma-Familie darf vorerst bleiben: Innenressort vertagt geplante Abschiebung wegen Zweifeln an ihrer Ausreisepflicht.  Karolina Meyer-Schilf

                                                              • 20. 9. 2016

                                                                Bremer Landespolitik wird brutaler

                                                                Erstmals Roma abgeschoben

                                                                In Bremen reisen diese Woche zwei Roma-Familien in ihr angeblich sicheres Herkunftsland Serbien aus – eine Familie „freiwillig“, eine andere unter Zwang  Karolina Meyer-Schilf

                                                                • 10. 9. 2016

                                                                  Aus „Le Monde diplomatique“

                                                                  Kein Dach überm Kopf in Bukarest

                                                                  Roma werden aus dem Wohnungsmarkt gedrängt. Sie gehören zu den wenigen, die ihre Wohnung nicht besitzen, sondern mieten.  Julia Beurq

                                                                  Eine Frau schaut vom Balkon
                                                                  • 23. 8. 2016

                                                                    Rassismus in Ungarn

                                                                    Proteste gegen verdienten Hetzer

                                                                    Der rechtsradikale Publizist Zsolt Bayer erhält den Ritterorden. Zahlreiche Preisträger geben deshalb ihre Auszeichnung zurück.  Tibor Rácz

                                                                    Roma-Siedlung außerhalb des Ortes Ozd, der nordöstlich von Budapest liegt.
                                                                    • 9. 8. 2016

                                                                      Besetzung in Bistum Regensburg beendet

                                                                      Kirche schiebt Roma ab

                                                                      Fünf Wochen hatten Balkanflüchtlinge in Regensburg eine Kirchenunterkunft besetzt. Am Ende holte das Bistum die Polizei und ließ räumen.  Patrick Guyton

                                                                      Polizisten stehen vor dem Pfarrheim St. Emmeram
                                                                      • 7. 8. 2016

                                                                        Entschädigung für Roma

                                                                        Ein preisgünstiger Völkermord

                                                                        Kommentar 

                                                                        von Daniél Kretschmar 

                                                                        Nach 70 Jahren erhalten tschechische Roma nun eine Entschädigung für ihr Leid im KZ. Der späte Zeitpunkt ist ebenso zynisch wie die geringe Summe.  

                                                                        Pflasterstein mit der Prägung „Auschwitz-Birkenau“
                                                                        • 7. 8. 2016

                                                                          Holocaust-Überlebende in Tschechien

                                                                          2500 Euro pro Person für Leid im KZ

                                                                          Über 70 Jahre nach Ende des Krieges sollen tschechische Roma eine Entschädigung erhalten. Es handelt sich um eine Einmalzahlung für bis zu 15 Personen.  

                                                                          Hinter einer halbtransparenten Gedenktafel sieht man Kerzenschein
                                                                          • 7. 7. 2016

                                                                            Flüchtlinge im Regensburger Dom

                                                                            Der Herr hält seine Hand drüber

                                                                            Über drei Dutzend Flüchtlinge aus dem Balkan finden weiterhin Schutz in kirchlichen Gebäuden. Sie ziehen aus dem Dom um, weil dort die Versorgung schwierig wird.  

                                                                            Vor dem Dom stehen mehrere Menschen, die Transparente halten
                                                                            • 18. 6. 2016

                                                                              EMtaz: Das Turnier neben dem Turnier

                                                                              Völkerball in Südtirol

                                                                              Europas nationale Minderheiten spielen ihren eigenen Fußballwettbewerb aus. Dabei geht es auch um Vielfalt und Respekt.  Barbara Oertel

                                                                              Die sorbische Frauen-Elf beim Training
                                                                              • 28. 5. 2016

                                                                                Das war die Woche in Berlin I

                                                                                Zwei Welten treffen aufeinander

                                                                                Bei der versuchten Besetzung des Roma-Mahnmals zeigte sich erneut, dass es fast unmöglich ist, mit der existenziellen Verzweiflung von Menschen umzugehen.  Malene Gürgen

                                                                                Roma-Mahnmal in Berlin
                                                                                • 23. 5. 2016

                                                                                  Roma-Protest gegen Abschiebung

                                                                                  Räumung nach Mitternacht

                                                                                  Dutzende Roma haben in Berlin das Denkmal der im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma besetzt. Sie demonstrieren gegen ihre Abschiebung.  Gareth Joswig

                                                                                  Ein Gruppe Frauen und Männer steht mit erhobenen Fäusten auf einer Wiese, dazwischen ein Polizist
                                                                                  • 20. 5. 2016

                                                                                    Theater mit Roma-Frauen in Rumänien

                                                                                    „Wir sind Kämpfer, keine Opfer“

                                                                                    Ungewohnt, im Mittelpunkt zu stehen: Die Schauspielerin Mihaela Drăgan gibt Roma-Frauen in Rumänien eine Stimme.  Sarah Bioly

                                                                                    Drei Roma-Frauen stehen selbstbewusst auf der Bühne. Sie tragen Perrücken
                                                                                    • 12. 2. 2016

                                                                                      Flüchtlinge aus Balkanstaaten

                                                                                      Stanisavs Abschiebung

                                                                                      Seit 2015 gelten die Balkanstaaten als sichere Herkunftsländer, die Einzelfallprüfung entfällt. Eine Katastrophe für die Romafamilie Marković.  Paul Toetzke

                                                                                      Vier Markovics an einem Tisch
                                                                                      • 1. 2. 2016

                                                                                        Abschiebungen von Roma und Afghanen

                                                                                        Aus dem Bett gerissen

                                                                                        Die Ausländerbehörde hat in der vergangenen Woche mehrere Dutzend Menschen abgeschoben, darunter einen Mann, der schon mehr als 20 Jahre hier lebte.  Gernot Knödler

                                                                                        Roma demonstrieren vor dem Hamburger Michel für ein Bleiberecht
                                                                                        • 25. 1. 2016

                                                                                          Abschiebung im Morgengrauen

                                                                                          „Integration erfolgreich vernichtet“

                                                                                          Trotz Integration und Arbeitsvertrag wird eine Familie aus Serbien zurück auf den Balkan geschickt. Dort drohen den Roma Diskriminierung und Gewalt.  Nils Reucker

                                                                                          Jugendliche in der Natur
                                                                                          • 13. 1. 2016

                                                                                            Gerichtsurteil in Ungarn

                                                                                            „Lebenslänglich“ für Morde an Roma

                                                                                            Ungarns oberstes Gericht bestätigt eine erstinstanzliche Verurteilung von drei Rechtsradikalen. Sie hatten sechs Roma umgebracht.  Tibor Rácz

                                                                                            Menschen stehen vor einem ausgebrannten Haus.
                                                                                            • 16. 10. 2015

                                                                                              Verschärfung des Asylrechts

                                                                                              „Es ist ein Anti-Roma-Gesetz“

                                                                                              Rudko Kawczynski vom „Rom und Cinti Union e.V.“ über die drei neuen sicheren Herkunftsstaaten, eine mögliche Klage und deutsche Vernebelungstaktiken.  

                                                                                              Eine ältere Frau steht auf einer Straße, an einer Wäscheleine hängt Kleidung
                                                                                              • 13. 10. 2015

                                                                                                Trotz „sicheren Herkunftsstaats“

                                                                                                Roma-Verfolgung anerkannt

                                                                                                Das Verwaltungsgericht Oldenburg hat einer Romni aus Mazedonien den Flüchtlingsstatus zuerkannt. Sie wurde als Aktivistin politisch verfolgt.  Jean-Philipp Baeck

                                                                                              Roma

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln