• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 5. 2023, 18:10 Uhr

      Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt

      Erst verdrängt, dann abgezockt

      Rom*nja-Familien in einem Haus in Niederschöneweide droht der Rausschmiss. Einige waren zuvor schon aus ihrem Zuhause verdrängt worden.  Marie Frank

      Ehemalige Bewohner*innen der Straße der Pariser Kommune 20.
      • 7. 4. 2023, 10:00 Uhr

        Leiter Branko Šimić übers Krass-Festival

        „Mit vollem Respekt einbeziehen“

        Das „Kultur Crash Festival“ stellt das Leben von Rom*­nja und Sin­ti*z­ze in den Mittelpunkt. Dabei geht es auch um akute Probleme in der Stadt.  

        Eine Frau steht mit einer Axt in der Hand auf einem Auto, vier Männer mit Schleifmaschinen stehen hinter dem Auto
        • 17. 3. 2023, 12:08 Uhr

          Bürgermeister zu Kosovo und Serbien

          „Noch nie einen serbischen Freund“

          Seit 15 Jahren ist das Kosovo unabhängig. Das Land strebt in die EU, die junge Generation wandert aus. Bürgermeister Alban Hyseni bleibt im Land.  

          Bürgermeister Alban Hyseni im Rathaus der Gemeinde Gjilan
          • 16. 3. 2023, 18:22 Uhr

            Deportation von Roma und Sinti

            Am Ort der Täter

            Die Ausstellung „Aus Niedersachsen nach Auschwitz“ ist dort zu sehen, wo die Verfolgung organisiert wurde: in der Polizeidirektion Hannover.  Nadine Conti

            Auf einem langen Flur laufen zwei Männer der Kamera entgegen, auf einem im Vordergrund Plakat steht: Aus Niedersachsen nach Auschwitz. Die Verfrolgung der Sinti und Roma in der NS-Zeit
            • 7. 12. 2022, 10:18 Uhr

              Polizeigewalt gegen Jugendliche

              Heftige Proteste in Griechenland

              Nach dem Kopfschuss auf einen Jugendlichen protestieren Tausende in Thessaloniki. Es war auch der Jahrestag der Erschießung eines 15-Jährigen in Athen.  Ferry Batzoglou

              • 6. 12. 2022, 16:40 Uhr

                Schüsse auf Jugendlichen in Thessaloniki

                Proteste nach Polizeigewalt

                Nach Polizeischüssen auf einen Jugendlichen ist es im griechischen Thessaloniki zu gewaltsamen Protesten gekommen. Mehr als 1.500 Menschen nahmen teil.  

                Demonstrantion mit Transparent
                • 13. 8. 2022, 19:20 Uhr

                  Zwangsräumungen wegen Brandschutzmängeln

                  Rausschmiss ohne Warnung

                  In Duisburg-Hochfeld kämpft ein Kulturzentrum gegen strukturellen Rassismus und Zwangsräumungen. Die treffen vor allem viele Rom*­nja.  Fabian Schroer

                  Ein Straßenzug, im Vordergrund eine Kneipe mit Schild: "Trinkhalle" und "Hartz IV-Ecke"
                  • 18. 5. 2022, 10:57 Uhr

                    Ukraine-Geflüchtete in Tschechien

                    Die Flucht der anderen

                    In Tschechien ist die Solidarität groß für geflüchtete Ukrai­ne­r*in­nen. Es sei denn, sie sind Roma. Eindrücke vom Prager Hauptbahnhof.  Jean-Philipp Baeck, Allegra Schneider

                    Roma auf einer Bahnhofstreppe
                    • 27. 4. 2022, 16:50 Uhr

                      Zwangsräumungen in Berlin

                      Keine Ersatzwohnung gefunden

                      Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat die Zwangsräumung von zwei Familien ausgesetzt. Doch abgesagt ist die Räumung damit nicht.  Peter Nowak

                      Schild mit Stop Zwangsräumungen
                      • 4. 12. 2021, 12:00 Uhr

                        Abschiebung in ein unbekanntes Land

                        Razzia bei den Eltern

                        Im Emsland hat die Ausländerbehörde nachts versucht, einen jungen, in Deutschland geborenen und aufgewachsenen Mann in den Kosovo abzuschieben.  Eiken Bruhn

                        Ein junger Mann auf einem Sofa: Leonard S.
                        • 31. 10. 2021, 20:00 Uhr

                          Vertreibung von Mie­te­r:in­nen

                          Das ist unser Haus!

                          Ein von Rom:­nja bewohntes Haus in Friedrichshain will die Eigentümerin abreißen. Be­woh­ne­r:in­nen, Bezirk und Initiativen kämpfen für den Verbleib.  Nicholas Potter

                          • 16. 9. 2021, 18:00 Uhr

                            Leben ohne Aufenthaltserlaubnis

                            Von Duldung zu Duldung

                            Roma leben in Deutschland oft ohne Bleibeperspektive. Was das mit einem macht, zeigt die Geschichte von Tereza Adzovic aus Hamburg.  Katharina Schipkowski

                            Eine Frau in Winterjacke steht vor einem bunten Holzgerüst
                            • 11. 8. 2021, 16:19 Uhr

                              Asylsuchende in Berlin

                              Ärger am Ankunftszentrum

                              Integrationssenatorin Elke Breitenbach (Linke) will Konflikte um das Ankunftszentrum für Asylsuchende entschärfen. Vor allem geht es um Moldawier.  Maryam Preußer

                              Elke Breitenbach (die Linke) spricht vor dem Ankunftszentrum
                              • 23. 6. 2021, 19:07 Uhr

                                Polizeigewalt in Tschechien

                                Tschechiens George Floyd?

                                Ein Rom stirbt nach der Festnahme. Ein Polizist soll ihm sein Knie ins Genick gedrückt haben. Laut Autopsie haben Drogen den Tod des Mannes verursacht.  Alexandra Mostyn

                                Menschen zünden am Dienstag, 22. Juni, im tschechischen Teplice Kerzen an der Stelle an, an der am Samstag ein Roma-Mann in einem Krankenwagen nach einer Polizeiaktion starb.
                                • 8. 4. 2021, 10:18 Uhr

                                  50 Jahre Roma*-Emanzipationsbewegung

                                  Zeit, um zusammenzukommen

                                  Am 8. April wird 50 Jahre Emanzipationsbewegung der Roma* gefeiert. Doch gibt es einen Grund zu feiern, und für was muss heute gekämpft werden?  Hamze Bytyci

                                  Ein Bild der Romaday-Parade: Delaine Le Bas und Hamze Bytyci mit Schild
                                  • 29. 3. 2021, 13:00 Uhr

                                    Sinti-Vereinsvorsitzender über Vorurteile

                                    „Es mangelt an Aufklärung“

                                    Hermann Ernst, Vorsitzender des Bremer Sinti-Vereins, ist stolzer Sinto. Er versucht zu verhindern, dass über Sinti gesprochen wird statt mit ihnen.  

                                    • 19. 1. 2021, 17:46 Uhr

                                      Urteil zu Bettelverbot in Genf

                                      Es ist egal, wer Not leidet

                                      Eine Haftstrafe wegen Bettelns gegen eine Frau in der Schweiz hat die Menschenrechte verletzt. Wichtiger war vielen Medien ihre Herkunft.  Volkan Ağar

                                      • 4. 11. 2020, 14:09 Uhr

                                        Baukultur der Roma

                                        Fassade als Selbster­mächtigung

                                        In Dortmund steht ein Haus, das die erstaunliche Geschichte der Roma-Baukultur erzählt. Prunkstück der Fassade ist das Versace-Logo.  Max Florian Kühlem​

                                        Das Versace-Logo auf einer Hausfassade
                                        • 6. 8. 2020, 18:31 Uhr

                                          Schadstoffe in Obdachlosenunterkunft

                                          Gleichgültige Behörden

                                          Schon vor der Eröffnung einer Notunterkunft in Hannover wusste die Stadt von erhöhten Schadstoffwerten im Boden. Dort lebten vor allem Kinder.  André Zuschlag

                                          Ein blaues Tor vor einem Gebäude
                                        • weitere >

                                        Roma

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln