• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 5. 2023, 14:01 Uhr

      Künstlerin Tilla Durieux

      Männermordende Erotik

      Das Georg Kolbe Museum in Berlin erinnert mit einer Ausstellung an den vergangenen Glamour der Tilla Durieux, die viele Künstler inspirierte.  Katrin Bettina Müller

      Zwei Schwarz-Weiß-Fotografien mit Ganzkörperaufnahmen einer Frau in antiken Gewändern
      • 1. 5. 2023, 14:08 Uhr

        Musiker Andre Rebstock übers NS-Regime

        „Aha, das Kommunistenkind“

        Die Eltern des Hamburger Musikers Andre Rebstock waren WiderstandskämpferInnen gegen das NS-Regime. Das hat bei ihm Spuren hinterlassen.  

        Andre Rebstock in seinem Wohnzimmer
        • 10. 4. 2023, 16:09 Uhr

          Buch über Widerstand zur NS-Zeit

          Kommunistischer Adel

          Gottfried Paasche geht in „Hammersteins Töchter“ der Historie seiner kommunistischen Verwandten nach. Sein Buch ist ein eindrückliches Zeitzeugnis.  Fabian Lehmann

          Schwarzweiß Foto von zwei auf einer Bank sitzenden Frauen
          • 14. 3. 2023, 07:53 Uhr

            Linke über Italiens neue Regierung

            Gegen den hinterhältigen Populismus

            Mario Neri ist 96 und war Partisan. Mattia Santori ist 35 und einer der Köpfe der Sardinenbewegung. Was sie über Italiens neue Regierung denken.  Judith Eisinger

            Eine Menschenmenge: Die Menschen halten Pappschilder in Form von Sardinen
            • 27. 2. 2023, 18:43 Uhr

              Ausstellung über Reichsbahner

              Retter auf Schienen

              Das Deutsche Technikmuseum widmet einem Arbeiter der Reichsbahn eine Sonderausstellung. Im Holocaust hatte er zwei Jüdinnen gerettet.  Klaus Hillenbrand

              Schwarz-Weiß-Porträt eines Mannes liegt in einer Vitrine
              • 22. 2. 2023, 14:54 Uhr

                Buch über die Weiße Rose

                Helden, aber keine Engel

                Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime wie die Mitglieder der „Weißen Rose“ werden oft als Lichtgestalten dargestellt. Mit fatalen Folgen.  Klaus Hillenbrand

                Porträts von Hans und Sophie Scholl
                • 22. 2. 2023, 12:08 Uhr

                  Nachfahre über NS-Widerstand

                  „Bequem wollte er nie sein“

                  Vor 80 Jahren wurden die Geschwister Scholl hingerichtet. Auch Professor Kurt Huber gehörte der Weißen Rose an. Sein Sohn Wolfgang erinnert sich.  Dominik Baur

                  Portrait von Wolfgang Huber mit Schirmmütze
                  • 20. 12. 2022, 17:45 Uhr

                    Widerstand im Nationalsozialismus

                    Mit Mythen aufräumen

                    VVN-BdA organisiert Gedenken an die „Rote Kapelle“ in Lichtenberg. An der Gruppe zeigen sich die unterschiedlichen Gedenkkulturen in Ost und West.  Peter Nowak

                    Ein altes Filmposter mit der Aufschrift "Die Rote Kapelle"
                    • 11. 11. 2022, 13:36 Uhr

                      „Planet ohne Visum“ von 1947

                      Verräter, Renegaten, Widerständler

                      Jean Malaquais’ Roman „Planet ohne Visum“ von 1947 über die prekäre Welt Marseilles während des Zweiten Weltkriegs wurde nun ins Deutsche übersetzt.  Fokke Joel

                      Marseille 1942: Männer sitzen auf Holzkonstuktionen, andere stehen auf einem Platz
                      • 2. 11. 2022, 17:07 Uhr

                        Widerstand im Nationalsozialismus

                        Späte Ehrung für stille Heldentat

                        Vier Eheleute werden im Roten Rathaus posthum als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt. Sie verbargen in der Nazi-Zeit ein jüdisches Ehepaar.  Klaus Hillenbrand

                        zwei Frauen und ein Junge stehen auf einer Bühne während einer Preisverleihung
                        • 10. 10. 2022, 18:00 Uhr

                          Diskussion um NS-Jurist als Namensgeber

                          Ein Held und Schreibtischtäter

                          Die CDU in Osnabrück will das „Friedenslabor“ des Museumsquartiers nach Hans Georg Calmeyer benennen. Nun wurde eine Chance vertan, das zu verhindern.  Harff-Peter Schönherr

                          Juden stehen vor einem Zug, mit dem sie deportiert werden
                          • 14. 8. 2022, 14:16 Uhr

                            Geschichtsvermittlung durch Comics

                            Stark sein, die Grauzonen sehen

                            Einige Comic-Neuerscheinungen beschäftigen sich anschaulich mit Geschichte. Lesenswert ist unter anderem Émile Bravos „Spirou oder: die Hoffnung“.  Christoph Haas

                            Ein Comic: drei Kinder gehen auf einer Straße spazieren, auf einmal gibt es eine Explosion hinter einem Bretterzaun. Sie schauen dahinter und werden freudig begrüßt von anderen Kindern
                            • 26. 7. 2022, 16:02 Uhr

                              Diskussion um Kriegsprotagonisten

                              Stauffenberg und Bandera

                              Gastkommentar 

                              von Felix Heinert 

                              Der Nationalistenführer ist in der Ukraine keineswegs unumstritten. Anders in Deutschland, wo man nichts auf die Helden kommen lässt.  

                              Der frühere ukrainische Botschafter legt einen Kranz nieder zur Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkrieges
                              • 21. 7. 2022, 18:49 Uhr

                                Jahrestag des Stauffenberg-Attentats

                                Ambivalenz aushalten

                                Erneut wird über die Motive der Umsturzgruppe um Graf Stauffenberg debattiert. Es zeigt, welche Leerstellen die Widerstandsgeschichte noch aufweist.  Erica Zingher

                                Büste von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
                                • 10. 4. 2022, 15:34 Uhr

                                  Widerstandskämpfer Georg Elser

                                  „Krieg verhindern ist immer jut“

                                  Ein Denkmal in Berlin erinnert an Georg Elser. Er versuchte 1939 Hitler zu ermorden. Im Frühjahr 2022 gibt es da eine gewisse Assoziation.  Waltraud Schwab

                                  Eine stählerne Silhoutette zeigt das Profil von Georg Elser
                                  • 17. 3. 2022, 20:00 Uhr

                                    Debatte über Ex-Gestapo-Zentrale

                                    Gedenkort wird neu verhandelt

                                    Ein kommerzieller Gedenkort im Hamburger Stadthaus, der Ex-Gestapo-Zentrale ist gescheitert. Nun laufen Gespräche. Verfolgtenverbände protestieren.  Petra Schellen

                                    Protestierende vor der Rotunde des Hamburger Stadthauses
                                    • 28. 2. 2022, 11:03 Uhr

                                      Widerstand in Literatur

                                      „In Italien liegt alles offen“

                                      Vor hundert Jahren wurde der italienische Schriftsteller und Partisan Beppe Fenoglio geboren. Bestsellerautorin Francesca Melandri über sein Erbe.  

                                      Portträt von Beppe Fenoglio
                                      • 23. 2. 2022, 18:51 Uhr

                                        Alle im Widerstand wie Sophie Scholl?

                                        Bewegt auf fremde Kosten

                                        Das Instagram-Projekt „@ichbinsophiescholl“ ist beendet. Es eröffnete einen Identifikationsraum, der nicht der historischen Realität entspricht.  Erica Zingher

                                        Junge Frau mit gelber Blume
                                        • 21. 1. 2022, 12:27 Uhr

                                          Frauen in der Männerdomäne Architektur

                                          Im Widerstand

                                          Margarete Schütte-Lihotzky gehörte zur ersten Generation von Architektinnen im deutsch­sprachigen Raum.  Marcel Bois

                                          Wohnkomplex im Roten Wien
                                        • weitere >

                                        NS-Widerstand

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz geht (nicht) beten
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln