Queerfeindlichkeit in ganz Europa: Sehnsucht nach dem Regenbogen-Monster
Queerfeindlichkeit überall: In Russland werden Ehen von Personen mit geändertem Geschlechtseintrag annuliert, in Italien lesbische Eltern unterdrückt.

A lle Ehen in Russland, in denen ein Partner den Geschlechtseintrag geändert hat, sollen annulliert werden. Das besagt ein neues Gesetz. Zudem dürfen Russ*innen keine Geschlechtsangleichungen mehr vornehmen. Die Regierung Putin begründet das Gesetz mit einem Kampf gegen „westliche Ideologien“. Interessanter Humor.
„Haben Sie das mit den Nachbarn gehört? Ihre Ehe wurde für ungültig erklärt.“
„Unerhört, wieso das?“
„Ums dem Westen so richtig zu zeigen.“
„Ach?“
„Sie kennen doch das Sprichwort: Jedes Mal, wenn du eine LGBT-Ehe annullierst, sprengt sich bei der Nato jemand aus Versehen selber in die Luft.“
Die rechten, die traditionalistischen und die völkischen Kräfte sind schon so lange davon besessen, queer mit „westlich“ zu assoziieren, dass man meinen könnte, da wäre was dran. Aber „westlich“ ist hier natürlich erstens kein Ort, sondern mehr so eine Emo-Chiffre für „außer Kontrolle, gefährlich, igitt“ (also ziemlich genau wie „Osten“). Zweitens glaube ich manchmal: Niemand redet so viel über LGBT wie Rechte, Militante und Autoritäre. Die kriegen gar nicht genug von uns als Fetisch.
Die EU ist auch nicht besser
Es ist eine romantische Sehnsucht nach dem Regenbogen-Monster. Viktor Orbán hat diese Woche bei einem Besuch in Rumänien schon wieder die Schlechtenachtgeschichte vom „großen Austausch“ erzählt. Die EU organisiere „den Bevölkerungsaustausch durch Migration“, sagte Orbán und sprach dann von einer „LGBT-Offensive der EU gegen die familienfreundlichen Nationen Europas“.
LOL: „Offensive“. LOL: die EU irgendwas „organisieren“? Ich wünschte, der „Westen“ wäre nur halb so motiviert an unserer Seite, wie Putin und Orbán glauben. Stattdessen wählen die Leute hierzulande und in Spanien begeistert völkische Parteien. Ebensowenig wie Queerness „aus dem Westen“ ist, ist Queerfeindlichkeit „aus dem Osten“.
Italien hat vergangene Woche begonnen, bei lesbischen Elternpaaren je eine Mutter aus den Registern zu streichen. Und zwar diejenige Mutter, die das Kind nicht geboren hat. Sie verschwindet aus allen Unterlagen, als hätte es sie nie gegeben. Falls das Kind ihren Namen trägt, muss auch der weg. Hintergrund ist ein Gesetz zur „Stärkung der traditionellen Familie“, von der Regierung Giorgia Meloni, über dessen Rechtmäßigkeit noch der Oberste Gerichtshof Italiens entscheiden muss.
„Haben Sie gehört? Meloni hat den Kids aus dem zweiten Stock die Mutti gestrichen.“
„Unerhört, wieso das?“
„Meloni legt Wert auf die ‚Stärkung der traditionellen Familie‘.“
„Ach?“
„Sie kennen doch das Sprichwort: Jedes Mal, wenn ein Kind ein queeres Elternteil verliert, wachsen einer ‚traditionellen Familie‘ festere Knochen und stärkere Zähne.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau