Queere Comics und Graphic Novels: Konservative platzen vor Wut
Immer wieder werden queere Graphic Novels und Comics aus Schulen und öffentlichen Bibliotheken in den USA entfernt. Einfluss haben sie dennoch.
A ggressivität ist nicht das Gleiche wie Stärke. Ich muss mich manchmal daran erinnern, denn eine Woche Nachrichten zu queerrelevanten Themen, und man könnte sich glatt überrollt fühlen. Allein von dem Gewicht der ganzen epistemischen Gewalt, die hier als Warnlabel auf einem Märchenbuch in Litauen und da als Versuch, Bücher aus Schulen und öffentlichen Bibliotheken in Großbritannien oder den USA zu verdrängen, aus den Nachrichtenportalen quillt.
Das Gemenge staut sich dann auf wie dieser Schwall aus verwässertem Blut im Film „Shining“, der im eingeschneiten Hotel des Schreckens aus zwei Aufzugstüren platzt. Aber, und dass ist das Entscheidende, so machtvoll, wie sich die Fluten hinter den beiden Türen gebaren, so schnell laufen sie eigentlich auf den teppichüberzogenen Fluren ins Leere, sobald sie sich einmal so dramatisch aufgetürmt haben. Bis sie schließlich nur noch irgendwo erbärmliche Tröpfchen bilden. Darüber zu laufen macht bestimmt komische Schmatzgeräusche, Fortbewegen kann man sich aber trotzdem ziemlich gut. Da braucht es schon weitaus mehr, um uns wegzuschwemmen.
Der Republikaner Mike Lefor in North Dakota jedenfalls hat gerade einen Gesetzesentwurf eingereicht, der Bibliothekar:innnen ins Gefängnis stecken will, sollten sie sich weigern, indizierte Bücher aus den Beständen zu entfernen. Bemerkenswert an solchen Kampagnen ist, dass sie meist auf Bücher abzielen, die das Wissen von Kindern und Jugendlichen of Color ins Zentrum einer Erzählung setzen, sowie auf Bücher, die queeres Leben und sexuelle Selbstbestimmung vermitteln.
Die Hassliste der Bücherpolizei
Bemerkenswert ist auch, dass es meist Comics und Graphic Novels sind, die als Paradebeispiel der Gefährdung in die Kameras gewedelt werden. Ganz ehrlich, ich habe schon bessere Fächer gesehen, mit denen man sich heiße Luft zuwedeln kann.
Die NPR-Serie „Banned and Challenged: Restricting access to books in the U. S.“ fängt die Entwicklungen der letzten Jahre ein, mit Interviews und Texten der Autor:innen, deren Bücher so stark sind, dass sie Kinder und Jugendliche zum Selbstdenken verhelfen. Womit das klägliche Rinnsal des nationalfamiliären Backlash natürlich endgültig vom Austrocknen bedroht ist.
Wie man dort erfährt, führte die Graphic Novel „Gender Queer: A Memoir“ von Maia Kobabe laut der American Library Association 2021 die Hassliste der Bücherpolizei an und wurde vielfach aus öffentlichen Bibliotheken entfernt. Ich hatte das Buch im Comicladen bisher immer liegen lassen, weil mich der liebliche Zeichenstil nicht so direkt anspricht und mir Erzählungen nach dem Geständnisprinzip oft Unbehagen bereiten. Jetzt habe ich es mir aus Solidarität gekauft. Und mir gleich noch Jerry Crafts „New Kid“ über Rassismus an Privatschulen dazubestellt. Was an Zeichnungen so unfassbar machtvoll ist? Sie ehren die Realität mit Abbildung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Weltwirtschaftsforum in Davos
Donald Trump lockt und droht