piwik no script img

Queere Comics und Graphic NovelsKonservative platzen vor Wut

Immer wieder werden queere Graphic Novels und Comics aus Schulen und öffentlichen Bibliotheken in den USA entfernt. Einfluss haben sie dennoch.

Oben auf der Hassliste der konservativen Bücherpolizei: die Graphic Novel „Gender Queer: A Memoir“ Foto: Rick Bowmer/ap/picture alliance

A ggressivität ist nicht das Gleiche wie Stärke. Ich muss mich manchmal daran erinnern, denn eine Woche Nachrichten zu queerrelevanten Themen, und man könnte sich glatt überrollt fühlen. Allein von dem Gewicht der ganzen epistemischen Gewalt, die hier als Warnlabel auf einem Märchenbuch in Litauen und da als Versuch, Bücher aus Schulen und öffentlichen Bibliotheken in Großbritannien oder den USA zu verdrängen, aus den Nachrichtenportalen quillt.

Das Gemenge staut sich dann auf wie dieser Schwall aus verwässertem Blut im Film „Shining“, der im eingeschneiten Hotel des Schreckens aus zwei Aufzugstüren platzt. Aber, und dass ist das Entscheidende, so machtvoll, wie sich die Fluten hinter den beiden Türen gebaren, so schnell laufen sie eigentlich auf den teppichüberzogenen Fluren ins Leere, sobald sie sich einmal so dramatisch aufgetürmt haben. Bis sie schließlich nur noch irgendwo erbärmliche Tröpfchen bilden. Darüber zu laufen macht bestimmt komische Schmatzgeräusche, Fortbewegen kann man sich aber trotzdem ziemlich gut. Da braucht es schon weitaus mehr, um uns wegzuschwemmen.

Der Republikaner Mike Lefor in North Dakota jedenfalls hat gerade einen Gesetzesentwurf eingereicht, der Bi­blio­the­ka­r:inn­nen ins Gefängnis stecken will, sollten sie sich weigern, indizierte Bücher aus den Beständen zu entfernen. Bemerkenswert an solchen Kampagnen ist, dass sie meist auf Bücher abzielen, die das Wissen von Kindern und Jugendlichen of Color ins Zentrum einer Erzählung setzen, sowie auf Bücher, die queeres Leben und sexuelle Selbstbestimmung vermitteln.

Die Hassliste der Bücherpolizei

Bemerkenswert ist auch, dass es meist Comics und Graphic Novels sind, die als Paradebeispiel der Gefährdung in die Kameras gewedelt werden. Ganz ehrlich, ich habe schon bessere Fächer gesehen, mit denen man sich heiße Luft zuwedeln kann.

Die NPR-Serie „Banned and Challenged: Restricting access to books in the U. S.“ fängt die Entwicklungen der letzten Jahre ein, mit Interviews und Texten der Autor:innen, deren Bücher so stark sind, dass sie Kinder und Jugendliche zum Selbstdenken verhelfen. Womit das klägliche Rinnsal des nationalfamiliären Backlash natürlich endgültig vom Austrocknen bedroht ist.

Wie man dort erfährt, führte die Graphic Novel „Gender Queer: A Memoir“ von Maia Kobabe laut der American Library Association 2021 die Hassliste der Bücherpolizei an und wurde vielfach aus öffentlichen Bibliotheken entfernt. Ich hatte das Buch im Comicladen bisher immer liegen lassen, weil mich der liebliche Zeichenstil nicht so direkt anspricht und mir Erzählungen nach dem Geständnisprinzip oft Unbehagen bereiten. Jetzt habe ich es mir aus Solidarität gekauft. Und mir gleich noch Jerry Crafts „New Kid“ über Rassismus an Privatschulen dazubestellt. Was an Zeichnungen so unfassbar machtvoll ist? Sie ehren die Realität mit Abbildung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Noemi Molitor
Redakteur:in
Redakteur:in für Kunst in Berlin im taz.Plan. 2022-2024 Kolumne Subtext für taz2: Gesellschaft & Medien. Studierte Gender Studies und Europäische Ethnologie in Berlin und den USA und promovierte an der Schnittstelle von Queer-Theorie, abstrakter Malerei und Materialität. Als Künstler:in arbeitet Molitor mit Raum, Malerei und Comic. Texte über zeitgenössische Kunst, Genderqueerness, Rassismus, Soziale Bewegungen.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "klägliche Rinnsal des nationalfamiliären Backlash"



    Wenn sich die Autorin da mal nicht verschätzt. Weltweit sind Rechte mittlerweile in der Lage, mit der Denunziation von "Gendergaga" Wahlen zu gewinnen. Ich finde diesen selbstüberschätzenden Tunnelblick aus der queer-akademischen Blase nicht ganz ungefährlich. So kann der Trumpismus aus dem identitätspolitischen Aktivismus des DSA -Flügels der Demokraten hervorragend Kapital schlagen.

  • Oben auf der Hassliste ja. Aber auf der Bestsllerliste: Vermutlich nicht.

    • @Heidi Schneider:

      Der Großteil der 1933 in deutschen Städten verbrannten Bücher dürften wohl keine Bestseller gewesen sein. Und also?