Putins neuer Kriegsmanager: Der „Weißbart“ Andrei Beloussow
Der Zivilist Andrei Beloussow wird neuer russischer Verteidigungsminister. Krieg sieht er als Basis für wirtschaftliche Erfolge.
Nein, mit ihm hatte niemand gerechnet. Nun aber, da der russische Präsident Wladimir Putin für eine abendliche Überraschung gesorgt hatte, lobt jeder in der russischen Elite Andrei Beloussow (gesprochen: Belo-ussow), Russlands neuen Verteidigungsminister, bislang als Vizeregierungschef für Wirtschaftspolitik bekannt. „Eine Sensation“, sagen die einen. „Die beste Entscheidung“, die anderen. Beloussow sei ein „treu ergebener Diener des Systems“, so nennt ihn Leonid Sluzki, der Vorsitzende der rechtspopulistischen Partei LDPR. Ein „Mann Putins“.
Der seit der russischen Invasion in der Ukraine stark kritisierte Sergei Schoigu muss – im Rahmen der Regierungsumbildung nach Putins Amtseinführung nicht ganz unerwartet – den Posten räumen. Der bald 69-Jährige folgt als Sekretär des Nationalen Sicherheitsrates dem Putin-Vertrauten Nikolai Patruschew nach. Ein Altersposten, um das Gesicht zu wahren. Was aus Patruschew wird, ist noch nicht bekannt. Das Parlament muss die Entscheidungen noch bestätigen, das gilt allerdings als Formsache.
Der 65-jährige Beloussow ist habilitierter Volkswirt und setzt sich für strenge und weitreichende staatliche Regulierungen ein. Er tritt – ähnlich wie Putin – als „Bewahrer traditioneller Werte“ auf und sieht sich – ähnlich wie Putin – von Feinden umzingelt.
Seit 18 Jahren ist er im russischen Staatsdienst, war mehrheitlich vor allem beratend tätig. Unter Dmitri Medwedew, einer Art „Tauwetter“-Präsident und doch nur Putins Auswechselmaterial, war er Minister für wirtschaftliche Entwicklung. 2013 machte ihn der jetzige Kreml-Herrscher zu seinem Wirtschaftsberater in der Präsidialverwaltung. Ein Schlüsselposten. Beloussow – im Russischen heißt es „Weißbart“ – hatte daraufhin das ehemalige Arbeitszimmer des einstigen sowjetischen Chefkommunisten Leonid Breschnew im Zentrum Moskaus bezogen. Die UdSSR-Karte, die seit der Zeit des KP-Oberen an der Wand hing, soll er dort gelassen haben.
Der Krieg in der Ukraine als Basis der russischen Wirtschaft
„Remytsch“, wie Beloussow von seinen Bekannten offenbar genannt wird, angelehnt an den Namen seines Vaters, gilt als knallharter Chef, der „nicht sonderlich korrupt“ sein soll. Bereits sein Vater Rem (der Name ist eine Abkürzung für „Weltrevolution“; in frühen Sowjetzeiten waren Vornamen dieser Art üblich) war ein gefragter Ökonom. Beloussow, der Ältere, gilt als Begründer der sowjetischen Schule der Preisgestaltung, Beloussow junior besuchte die renommierte Moskauer „Zweite Schule“, die bis in die heutige Zeit hinein als innovativ gilt, vor allem, was die Ausbildung in den Fächern Mathematik und Physik angeht.
Gedient hat der 65-Jährige nicht. Das haben allerdings auch seine Vorgänger Sergei Schoigu, Anatoli Serdjukow und Sergei Iwanow nicht. Putin geht es ohnehin nicht darum, ob der Neue die Armee von Innen kennt. Der Schritt, einen ihm loyalen Zivilisten mit scharfem Wirtschaftsverstand zu holen, zeigt, dass der Krieg in der Ukraine mittlerweile die Basis für die russische Wirtschaft ist.
Beloussow soll das Verteidigungsministerium effizienter machen und die Kosten an der Front optimieren. Für militärische Entscheidungen dürften weiterhin der Generalstabschef Waleri Gerassimow und Putin selbst zuständig sein. Aus dem Kreml heißt es: „Wir müssen die Wirtschaft des Sicherheitsblocks in die Wirtschaft des Landes integrieren.“ Das Wachstum sollen also die Rüstungsfabriken liefern. Und der weißhaarige religiöse Ökonom soll diese auf Produktivität trimmen, um Russlands militärische Erfolge zu steigern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?