Putins Krieg in der Ukraine: Mehr schwere Waffen für die Ukraine
Nato-Länder stocken ihre Militärhilfe für die Ukraine auf. Panzer und Flugabwehr sollen helfen, die russische Offensive im Donbass zurückzuschlagen.
Neben osteuropäischen Ländern stehen vor allem die angelsächsischen Nato-Mächte der Ukraine zur Seite. Großbritannien – das bereits vor Kriegsbeginn Tausende Panzerabwehrraketen in die Ukraine flog – liefert aktuell sein hochmodernes lasergelenktes Starstreak-Hochgeschwindigkeitsraketensystem, das von Fahrzeugen aus gegen Flugzeuge und Hubschrauber eingesetzt wird. Die USA kündigten vergangene Woche eine Lieferung von 11 Kampfhubschraubern, 200 Panzerfahrzeugen, 100 Radpanzern, 300 Kampfdrohnen, Haubitzen und schweren Artilleriegeschossen an; die ersten Flüge sollen bereits in Polen gelandet sein. Sogar Kampfjets sollen geliefert worden sein, heißt es in einigen Berichten.
Hintergrund ist Russlands Rückzug aus der Region um Kiew Ende März. Da wurde deutlich, dass die Ukraine die Invasion nicht nur abwehren, sondern auch zurückdrängen kann. Die Ukraine fordert nun verstärkt nicht nur Abwehr-, sondern auch Offensivwaffen: Sie will den Krieg gewinnen.
Seit Anfang dieser Woche ist nun die mehrfach angekündigte russische Offensive im Donbass im Gange, die Russland als „Wendepunkt“ im Krieg darstellt und die von ukrainischer Seite ebenfalls als Schlüsselmoment gesehen wird.
Ein wichtiges Zeitfenster für die Ukraine
Bisher sei nicht zu erkennen, dass die im Donbass angreifenden russischen Truppen stärker oder besser organisiert seien als diejenigen, die zu Kriegsbeginn auf Kiew zurollten, heißt es in westlichen Fachkreisen. „Die Bedingungen für eine groß angelegte Offensive sind noch nicht vorhanden“, analysiert das Institute for the Study of War in den USA. Man beobachte schwere Luft- und Artillerieangriffe, aber nur begrenzte Bewegungen am Boden. US-Analytiker Michael Kofman schreibt auf Twitter: „Die Kampfkraft des russischen Militärs ist dramatisch reduziert. Sie haben zusammengekratzt, was übrig war. Das kann nicht die Verluste ersetzen.“
Vor diesem Hintergrund sehen viele Analysten ein Zeitfenster, in der die Ukraine die Oberhand gewinnen könnte, sofern man ihr richtig militärisch hilft. Sonst, warnte der ehemalige britische Generalstabschef Richard Barrons am Dienstag im Verteidigungsausschuss des britischen Parlaments, drohe spätestens gegen Ende des Frühjahrs ein „Stillstand“ im Krieg, „den niemand auflösen kann“. Er warnte, die Ukraine verbrauche derzeit britische Panzerabwehrwaffen in einem „Tempo, mit dem unsere Industrie nicht mithalten kann“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator