Putins Gastbeitrag in der „Zeit“: Wladimirs Instrumentenkasten
Anlässlich des 80. Jahrestags des Überfalls Nazideutschlands auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 meldet sich Präsident Wladimir Putin zu Wort.

W ie schön, dass es hierzulande noch Qualitätsmedien gibt, wie Die Zeit. Die Wochenzeitung gewährte ihren Leser*innen in dieser Woche einen intimen Einblick in die Gedankenwelt von Wladimir Putin, indem sie einen Gastbeitrag des russischen Präsidenten abdruckte. „Offen sein, trotz der Vergangenheit“ ist der Text überschrieben, und der Titel hält, was er verspricht. Der Große Vaterländische Krieg habe 1941 für das sowjetische Volk begonnen, erfahren wir. Das werden Länder wie Estland, Litauen und Lettland mit großem Interesse zur Kenntnis nehmen, die bereits ein Jahr früher „mit sanften Druck“ in die große proletarische Vielvölkerfamilie eingemeindet wurden.
Wahrscheinlich sind Hinweise wie diese gemeint, wenn Putin über Versuche spricht, die Kapitel der Vergangenheit neu zu schreiben – ein Feld, in dem sich der Kremlchef über die Jahre profunde Kenntnisse angeeignet hat. Diese geballte Kompetenz bekommen vor allem russische Historiker*innen zu spüren, die darum bemüht sind, Licht in das Dunkel der Stalinzeit zu bringen und deswegen nicht selten im Gefängnis sitzen.
Geradezu bestechend sind Putins Ausführungen zur Gestaltung eines Großen Europa, das durch gemeinsame Werte und Interessen zusammengehalten wird – denn da gibt es so einiges auf der Habenseite, weshalb das „großartige Projekt“ Nord Stream auch nicht unerwähnt bleibt. Vor allem die deutsche Bundesregierung kann es ja kaum erwarten, dass es losgeht. Dass dabei Länder wie die Ukraine unter die Räder kommen – Schwamm drüber. Auch bei den viel beschworen Werten kommt man sich näher, wie das Beispiel von Ungarns Regierungschef Viktor Orbán zeigt. Der bedient sich bekanntermaßen ja gern mal aus Wladimir Putins Instrumentenkasten, um seine illiberale Demokratie fit für die Zukunft zu machen.
Es wäre eigentlich schön, wenn den russischen Leser*innen eine Erwiderung auf die Ausführungen ihres weisen „Leaders“ zuteil würde. Unabhängige russische Plattformen scheiden als „ausländische Agenten“ leider aus. Aber in dem vielfältigen Bestand staatstreuer Medien müsste sich doch ein Plätzchen finden lassen. Und dann bitte unzensiert. Ganz im Sinne: „Offen sein, trotz der Vergangenheit.“
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt