Putin und Xi: Nur noch ziemlich beste Freunde
Die chinesisch-russischen Beziehungen zeigen erste Schönheitsfehler. Moskaus Flirt mit Indien, Vietnam und den Philippinen kommt nicht überall gut an.

W ie selten zuvor breitet sich in Chinas sozialen Netzwerken eine Welle nervösen Interesses an Ereignissen und Entwicklungen aus, die sich jenseits der Landesgrenzen zutragen. Nicht länger die eigenen Pläne, im Leben voranzukommen, nicht mehr die bedrückende Situation an den Börsen im Lande, die so viele Millionäre über Nacht in „blanke Stöcke“ (Bettelarme) verwandelt – was zählt, ist der Wahlsieg von Labour in Großbritannien.
Der neue Premierminister Keir Starmer berief gleich eine Sitzung ein, auf der auch die antichinesische Außenpolitik unterstrichen wurde. In Frankreich blieb Marine Le Pen nun doch weit hinter dem erhofften Wahlergebnis zurück. Wie schade! Hätte sie doch sonst den lästigen Europäern gerne weiter in die Suppe spucken können, wie es unser Freund Viktor Orbán – diese Woche zu Besuch auch in China – regelmäßig tut. Und in den USA strauchelt Präsident Joe Biden zusehends.
Wobei hier gar nicht sicher ist, ob er oder sein Gegenkandidat von uns Chinesen zu bevorzugen wäre. Unter all den Ungewissheiten zeigt sich die Ungewissheit über Chinas Freund Russland als umso vielsagender. So kam Ende April die Meldung, dass die Philippinen – die mit China um etliche Inseln im Südchinesischen Meer streiten, wobei es praktisch jeden Tag zu einem bewaffneten Konflikt kommen könnte – Hypersonic-Raketen vom Typ BrahMos aus russisch-indischer Produktion erhalten.
Ein Handel, der irritiert. Warum sollte unser Feind von unserem Freund in Moskau mit Marschflugkörpern versorgt werden? Und dann ist da noch dieser Inder namens Narendra Modi. Dem jüngsten Gipfeltreffen der Shanghai Cooperation Organisation (SCO) in Kasachstan, da, wo Chinas Präsident Xi Jinping wie ein Kaiser allen zentralasiatischen Staaten Audienz gewährte, blieb er fern. Dafür besuchte Modi Russland, das im Gegensatz zu Indien bei dem Gipfel in Astana sehr wohl vertreten war.
Wer gegen wen?
Was haben Modi und Wladimir Putin hinter verschlossener Tür zu beraten? Geht es möglicherweise um und gegen China? Der Verdacht könnte nicht zuletzt mit Blick auf die russisch-indische Raketenlieferung an Manila aufkommen. Und es bleibt gar nicht bei den Philippinen oder Indien. Putin hatte zuvor auch Vietnam einen Staatsbesuch abgestattet. Wie es hieß, konnte Hanoi sich Russlands Unterstützung für Vietnams Ansprüche im Südchinesischen Meer gegen China sichern, speziell auf die Spratly-Inseln.
Spuckt Putin uns Chinesen also auch hier in die Suppe, allen heiligen Versicherungen zum Trotz, dass Moskau China ein verlässlicher strategischer Partner sei? Der Verdacht verdichtete sich weiter, als diese Nachricht wie ein Lauffeuer durch Chinas soziale Netzwerke ging: Nordkorea, das Mitte Juni für Putin den roten Teppich ausgerollt hatte und ihn als den dicksten Freund Pjöngjangs (aufgepasst: nicht Chinas!) feierte, schaltet seine satellitengestützte Kommunikation vom chinesischen System auf ein russisches System um.
Die Nutzung des Satellitensystems ist ein deutlicher Vertrauensbeweis. Bei den Russen, so das Signal, ist die Kommunikation in besseren Händen. Und damit fühlte sich bestätigt, wer schon vorher argwöhnte: Putin spannt uns Chinesen unseren letzten Partner aus, und zwar genau da, wo wir ihn am dringendsten brauchen – als Beißhund gegen Südkorea und Japan.
Überraschend bleibt Zensur aus, selbst wenn manche Mutmaßungen in puncto Russland klar gegen die offiziöse Politik stehen. Grund dafür könnte sein, dass jetzt wenigstens keiner mehr die Arbeitslosigkeit thematisiert, die unter jungen und gebildeten Menschen wieder die Marke von 20 Prozent erreicht hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau