Puigdemont droht Auslieferung: Teilerfolg für Spanien
Der EuGH erschwert es Belgien, Auslieferungsanträge abzulehnen. Puigdemonts Anwalt wittert dennoch eine Chance für geflohene Katalanen.
Hintergrund des Streits ist das umstrittenen Referendum Kataloniens über eine Abspaltung von Spanien im Jahr 2017. Spanien erkannte dies nicht an. Mehrere Organisatoren des Referendums wurden wegen „Aufruhrs“ und der „Veruntreuung öffentlicher Gelder“ angeklagt. Dieser Straftatbestand wurde zum Jahresbeginn 2023 abgeschafft.
Die sieben Angeklagten, darunter der ehemalige katalanische Autonomiepräsident Carles Puigdemont, waren überwiegend nach Belgien geflohen, weswegen Spanien europäische Haftbefehle ausstellte. Seither wird gestritten, ob Belgien diese vollstrecken und die katalanischen Politiker ausliefern muss. Puigdemont lebt in Brüssel und sitzt im Europaparlament. Laut dem Urteil darf Belgien die Auslieferung grundsätzlich nicht aus Gründen ablehnen, die allein im spanischen Recht liegen. Anders sei es, wenn dies zu einer Verletzung von Grundrechten führe.
Beim Urteil handelt es sich um einen Spruch zu einem Vorabentscheidungsgesuch des spanischen Richters Pablo Llarena am dortigen Obersten Gerichtshof. Llarena hatte vergebens versucht, die Auslieferung der Unabhängigkeitspolitiker zu erwirken. Das Gesuch bezieht sich auf die Ablehnung der Auslieferung des ehemaligen katalanischen Kulturministers Lluís Puig durch die belgische Justiz, ist aber auch auf die anderen drei im Exil Lebenden Politiker anwendbar.
Mehrere Auslieferungsanträge möglich
Während die Presse in Spanien das Urteil als „einen Schritt zur Auslieferung“ feiert, wertet der Anwalt von Puigdemont, Gonzalo Boye, den selben Spruch als einen Sieg im Sinne seines Mandanten. Denn der EuGH weist darauf hin, dass „wenn die gesuchte Person geltend macht, ihr drohe bei ihrer Übergabe an den Ausstellungsmitgliedstaat (im vorliegenden Fall Spanien) insofern eine Verletzung ihres Rechts auf ein faires Verfahren“, dies geprüft werden müsse.
Dazu wird es sicher kommen. Denn das Urteil ermöglicht es ausdrücklich, mehrere aufeinander folgende europäische Auslieferungsanträge gegen ein und dieselbe Person zu stellen. Hier könnten die Strafverteidiger der vier Exilierten ansetzen. Der spanische Richter hat Haftbefehle mehrmals erlassen und dann wieder zurückgezogen, je nachdem, welche Chancen er sich einräumte.
Weil drei der vier Betroffenen Europaabgeordnete sind, genießen sie Immunität. Das Europaparlament wollte sie ihnen entziehen. Auch darüber wird demnächst die europäischen Justiz urteilen müssen. (mit afp)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland