Prozesse gegen Rechtsextreme: Offenbar gut informiert
Vom Reker-Attentäter bis zum Mammutprozess um den NSU: Gleich mehrfach beschäftigt rechter Terror derzeit die obersten Behörden des Landes.
Offenbar waren die Ermittler gut informiert. Ihnen liegen nach taz-Informationen interne Chatprotokolle und abgehörte Telefonate vor; zudem berichtete ein Zeuge Interna aus der Gruppe. Laut Sicherheitskreisen wurden die Hinweise allerdings zeitversetzt ausgewertet, weshalb einzelne Anschläge nicht verhindert werden konnten. Grüne und Linke hatten dies kritisiert.
Im Innenausschuss des Bundestags berichteten am Mittwoch hinter verschlossenen Türen Vertreter von Bundesanwaltschaft und BKA über Freital. Sie betonten nochmals die hohe Sprengkraft der verwendeten Pyrotechnik. Dass in der Freital-Gruppe auch ein verdeckter Ermittler mitwirkte, wie es der Spiegel berichtete, wurde bestritten.
Der mutmaßliche Rädelsführer der Freitaler Gruppe, Timo S., musste sich am Dienstag bereits vor dem Amtsgericht Dresden verantworten. Das Gericht verurteilte ihn zu zwölf Monaten auf Bewährung für eine Baseballschläger-Attacke auf Flüchtlingshelfer im Juni 2015 in Freital. Der 27-Jährige hatte die Tat gestanden. Zu den Terrorvorwürfen zählte die Tat nicht. Dafür wird sich S. vor höheren Instanzen verantworten müssen.
In Düsseldorf steht seit Mitte April Frank S. vor Gericht. Der 44-Jährige hatte im Oktober die heutige Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker mit einem Messer in den Hals gestochen. Auch hier ist die Bundesanwaltschaft Anklägerin. S. sagte, Reker habe ihm als „linksradikale Schickimicki-Ideologin“ für eine verfehlte Flüchtlingspolitik gegolten.
Bereits im März verbot Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) die rechtsextreme „Weiße Wölfe Terrorcrew“. Die Gruppe erstreckte sich über mehrere Bundesländer, in Bamberg soll sie Anschläge auf Asylunterkünfte geplant haben. Intern diskutierte die Gruppe über einen „bewaffneten Aufstand“ und „Überfälle auf irgendwelche Politikerschweine“.
Zudem läuft in München seit drei Jahren der NSU-Prozess gegen Beate Zschäpe und vier mutmaßliche Helfer. Ein Urteil wird inzwischen zum Jahresende erwartet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen