Proteste vor Siemens-Hauptversammlung: Donner statt Gloria
Das Angebot an Luisa Neubauer, bei Siemens einzusteigen, hat die Klimaaktivisten nicht ablenken können: Bei der Hauptversammlung wird protestiert.
![brennende Kugel plus Aktivisten mit Schildern "Stop Adani" vor Gebäude brennende Kugel plus Aktivisten mit Schildern "Stop Adani" vor Gebäude](https://taz.de/picture/3952406/14/24694544-1.jpeg)
Fridays for Future und andere Gruppen rufen ab 8 Uhr morgens zur Demo auf dem Coubertin-Platz vor der Olympiahalle auf. Geplant sei eine Menschenkette, „um den Start der Versammlung zu begleiten“, heißt es in einer Mitteilung. Die vielen Aktionäre, die da durch müssen, werden Proteste und manch unangenehme Fragen zu hören bekommen.
Um 14 Uhr soll es am selben Platz einen „Streik“ der Münchner Fridays-Ortsgruppe geben. Die Initiative hat eigens Aktivisten und Betroffene aus Australien eingeladen und mit ihnen schon am Dienstag eine Pressekonferenz und eine Podiumsdiskussion abgehalten. Darunter sind die 17-jährige australische Klimaaktivistin Varsha Yajman und Lindsay Simpson, die sich als Journalistin eingehend mit dem Adani-Konzern beschäftigt, der das Kohlebergbau-Projekt betreibt.
Schon seit Wochen demonstrieren Aktivisten weltweit an verschiedenen Siemens-Standorten gegen die Beteiligung des Technologiekonzerns an diesem Projekt. Für 18 Millionen Euro soll Siemens, so der mit Adani abgeschlossene Vertrag, die Signaltechnik für eine neue Zugstrecke liefern, auf der die geförderte Kohle ans Meer gefahren werden soll. Für Siemens ist das ein Mini-Auftrag. Durch die neue Kohlemine würden aber, so kritisiert der Dachverband Kritische Aktionäre, jährlich 700 Millionen Tonnen CO2 freigesetzt werden – eine riesige Schädigung des Klimas.
„Desaströse Strategie“ des Konzernchefs
Als „verunglückt“ bis „desaströs“ wurde die Strategie Joe Kaesers, der eigentlich Josef Käser heißt, im Minen-Projekt bewertet. Er und der Vorstand halten weiterhin daran fest, den Vertrag mit Adani nicht zu kündigen. Zum einen aus Gründen der Verlässlichkeit des Unternehmens und zum anderen, weil der Konzern bei einem Vertragsbruch in „unbegrenzte Haftung“ treten müsste. So hat es Kaeser jüngst in einem Interview bestätigt. Würde Siemens damit also in die Pleite getrieben? Konkrete Antworten, welche Folgen ein Ausstieg tatsächlich hätte, gibt es nicht.
Als plumpe PR-Maßnahme wurde Kaesers Angebot an die deutsche Fridays-Frontfrau Luisa Neubauer gewertet, einen Job in einem „Aufsichtsgremium“ von Siemens zu übernehmen. Kaeser meinte dabei weniger den über allem stehenden Aufsichtsrat, als vielmehr einen Posten in einem Siemens-Kontrollgremium für Umweltfragen. Dass Neubauer dies ablehnte, habe er erwartet. Denn damit hätte sie, so Kaeser in der Zeit, „nicht mehr dieses deutsche Greta-Gesicht sein können“.
Auch in der Olympiahalle werden der Boss und seine Vorstandskollegen (sechs Männer, eine Frau) auf viel Kritik stoßen. Unter anderem ist ein Redebeitrag der Fridays-Vertreterin Helena Marschall vorgesehen. Es gibt acht Anträge von Aktionären und Aktionärsvertretern, Vorstand sowie Aufsichtsrat nicht zu entlasten und den Gremien das Misstrauen auszusprechen. Dies wird etwa damit begründet, dass Siemens „menschenrechtliche Sorgfaltspflichten“ nicht einhalte.
Normalerweise sind Hauptversammlungen solcher Unternehmen eher vorhersehbar und daher für Außenstehende äußerst langweilig. Die Vertreter von Großaktionären wie etwa Versicherungen fordern in der Regel hohe Renditen, einen steigenden Aktienkurs und mehr Unternehmenswachstum ein. Die Kleinaktionäre – häufig verrentete Siemensianer – freuen sich über die Gratis-Verpflegung. Das wird diesmal anders.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!