Proteste in Hongkong: Digital überwacht, digital unsichtbar
In Hongkong verändert Technologie die Protestkultur: Einst halfen Regenschirme gegen Tränengas, jetzt Laserpointer gegen Gesichtserkennung.

Umgekehrt wandelt und radikalisiert sich das Verhalten der Demonstranten, zumindest ihres harten Kerns. Ihr neuer Slogan, „Sei Wasser“, stammt von Hongkongs Kung-Fu-Legende Bruce Lee und spielt auf die Weichheit dieses Mediums an, das auch sehr zerstörerisch sein kann. Als eine Art fließende Protestguerilla tauchen Demonstranten jetzt unvorhersehbar an einem Ort auf und verschwinden wieder, wenn die Polizei anrückt. Für dieses Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei sind Genehmigungen irrelevant, das Risiko von Festnahmen und Verletzungen ist gering. Die Demonstranten gehen so Straßenkämpfen mit der Polizei aus dem Weg. Sie organisieren sich über Chatgruppen in dem Messengerdienst Telegram oder über die lokale Webplattform LIHKG.
Die Protestbewegung ist weiter eine anonyme Masse, die ohne Führung agiert. Dies ist eine Lehre aus der gescheiterten Regenschirmbewegung („Occupy Central“) von 2014. Deren Führer sitzen oder saßen im Gefängnis. Heutige Demonstranten legen Wert auf Anonymität, denn die Regierung versteht Proteste als Aufstände, auf die bis zu zehn Jahre Gefängnis stehen. Gesichtsmasken sind deshalb Standard, inzwischen meist durch Gasmasken ersetzt. Hinzu kommen gelbe Bauarbeiterhelme und schwarze T-Shirts und natürlich Regenschirme. Alles erschwert die Identifikation. Helme und Masken sind in Hongkong jetzt Mangelware, doch sorgt ein Onlinehändler für Nachschub. Auch schicken Sympathisanten in Taiwan Helme.
Längst geht es auch um digitale Unsichtbarkeit, was im vernetzten Hongkong großen Aufwand bedeutet. Schließlich hat jeder Demonstrant ein Smartphone und in der Regel eine „smarte“ elektronische U-Bahnkarte. Weil diese Fahrtdaten speichert, wird sie durch teurere Einzelfahrscheine ersetzt, die beim Verlassen der U-Bahn-Station automatisch eingezogen werden.
Identifikation ist das neue Schlachtfeld
Das Handy muss für Demos präpariert werden. Die Löschung von Kontakten, Chats und bestimmten Programmen, ein unverfänglicher Nutzername, eine Prepaid-SIM-Karte und guter Passwortschutz sind nötig. Da ein Fall bekannt wurde, in dem Polizisten einem festgenommenen Aktivisten das Smartphone vors Auge hielten, um per Irisscan die Sperre zu öffnen, sind entsprechende Vorkehrungen zu treffen.
Identifikation ist das neue Schlachtfeld. Berichten zufolge haben Polizisten ihre Identifikationsnummern von den Uniformen entfernt. Ein Demonstrant soll, bis er festgenommen wurde, an einer Software gearbeitet haben, die Gesichter Polizisten zuordnen kann. Demonstranten nehmen jetzt Laserpointer mit, um ab Einsetzen der Dunkelheit damit Polizisten zu irritieren und zu blenden, deren Kameras und Sensoren der Gesichtserkennungssoftware zu stören. In China ist die Überwachung durch automatische Gesichtserkennung so weit fortgeschritten wie in keinem anderen Land. Wieweit Hongkong bereits auf chinesische Technologie zurückgreift, ist dagegen unklar.
Doch stört die Polizei die Blendung durch die Laser massiv, zumal die Strahlen aus zu großer Nähe auch schwere Augenschäden bis hin zur Erblindung verursachen können. Letzten Dienstag nahmen Zivilpolizisten Keith Fong fest, den Führer der Studentenunion der Hongkonger Baptisten-Universität. Er hatte gerade zehn taschenlampengroße Lasergeräte gekauft. Die Polizei sprach von „Angriffswaffen“ und demonstrierte bei einer Pressekonferenz, wie Fongs Geräte aus zwei Meter Abstand ein Papier zum Rauchen brachten.
Demonstranten warfen der Polizei Doppelstandards vor. Denn aus zwei Meter Abstand abgefeuerte Tränengaskartuschen oder Gummigeschosse können auch tödlich sein. Aus Solidarität mit Fong organisierten sie eine nächtliche Lasershow vor dem Planetarium. Denn Laser werden gern von Sternenguckern benutzt. Das Problem der Polizei: Fong hatte die Geräte völlig legal erworben. Er musste freigelassen werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens