Proteste im Hambacher Forst: Tausende trotzen Matsch und Regen
Etwa 7.000 Menschen trauern im Hambacher Wald um den verunglückten Journalisten – und protestieren weiter gegen die Rodung.
Ganz friedlich bleibt es dann aber doch nicht. Von irgendwo seien Äste, Schlamm und kleine Steine in Richtung der BeamtInnen geflogen, berichten AugenzeugInnen. Die Polizei reagiert darauf mit Pfefferspray. „Ich habe mindestens sechsmal gesehen, wie volle Suppe auf die Augen gezielt wurde“, sagt eine Frau, die sich als Silke vorstellt. Der Mann neben ihr habe eine Ladung aus anderthalb Metern abbekommen. „Man musste auch so husten, die ganze Luft war voll.“
Doch dann beruhigt sich die Situation in der Nähe von Beechtown, jener Baumhaussiedlung, wo vergangenen Mittwoch der Journalist Steffen Meyn tödlich verunglückte. Die meisten TeilnehmerInnen des sonntäglichen „Waldspaziergangs“ sind schon weg, als polizeiliche Verstärkung eintrifft und die übrigen Menschen weiträumig vom Weg drückt – um Platz zu machen für die Räumfahrzeuge, die die neu gebauten Barrikaden entfernen sollen.
Gebaut wurden diese von den Tausenden Menschen, die auch an diesem verregneten Sonntag wieder im Protest gegen die Räumung der Waldbesetzung und die anstehende Rodung des Hambacher Waldes durch den Energiekonzern RWE durch den Wald spazieren. Offizieller Start der Aktion sollte 11.30 Uhr sein – zwei junge Frauen aus Freiburg sind schon um kurz nach 8 Uhr am Morgen da. Sie sind über Nacht gefahren. Mit den Zügen um kurz nach 9 kommen etwa 30 weitere Menschen, unter anderem aus Münster und Bingen. „Wir wollten unbedingt pünktlich sein“, sagt eine Spaziergängerin, „manchmal fahren ja nur Kurzzüge oder sie fallen aus.“
Das sagen auch einige der Leute, die um kurz nach 10 ankommen. Es sind viele, die früher kommen. Denn die Anreise ist nicht einfach: Einmal die Stunde fährt aus Düren und Köln jeweils eine S-Bahn nach Buir. Doch die, die UmweltschützerInnen aus Köln genau pünktlich zum Wald bringen würde, fällt aus.
Demonstrationszug untersagt
Grund dafür sei, dass ein Lokführer kurzfristig erkrankt sei und man ihn so schnell nicht habe ersetzen können, sagt ein Sprecher der Bahn der taz. Dadurch entfielen aus Osten und Westen jeweils zwei Verbindungen. Man bitte „um Entschuldung für die entstandenen Unannehmlichkeiten“.
Organisiert hat den Spaziergang wie auch in der Vergangenheit der Waldpädagoge Michael Zobel. Er hatte eine Demonstrationsroute durch den Wald anmelden wollen. Das kleine Stück Wald soll gerodet werden, um den Hambacher Braunkohletagebau zu erweitern. Seit sechs Jahren halten AktivistInnen den Wald besetzt, um das zu verhindern – Mitte September begann die Polizei mit der Räumung. Seit dem Tod des Journalisten sind die Räumungsarbeiten ausgesetzt.
Den Demonstrationszug jedoch hat die Polizei Aachen untersagt. Das Verwaltungsgericht Aachen hat diese Entscheidung bestätigt. Also steht die Menge nun vor dem Wald, als Standkundgebung, im Regen. „Ich bin hier, weil ich den Hambacher Wald retten möchte“, sagt eine junge Frau aus Bedburg. „Wir sind der Meinung, dass es genug Energie gibt“, sagt ihr Begleiter und verweist auf wissenschaftliche Untersuchungen. „Ich hoffe, dass diese Demonstrationen Initialzündungen setzen in Richtung Berlin und Düsseldorf.“
Bei einer Standkundgebung bleibt es dann aber nicht: Menschen laufen direkt Richtung Wald, die meisten anderen folgen ihnen und verlassen die angemeldete Versammlung. Das hat die Polizei für kleine Gruppen zuvor explizit erlaubt. Im Wald beginnen Menschen dann wie in den Wochen zuvor, Barrikaden zu bauen. Viele andere trauern um den verunglückten Journalisten. Hunderte versammeln sich in Beechtown und schweigen an einer kleinen Gedenkstelle. Sie legen Blumen und Kerzen ab, dann singen sie und rufen Sprechchöre.
Viele SpaziergängerInnen reden über die Bahnen, die ausgefallen sind. Das Demonstrationsrecht werde „mit Füßen getreten“, hatte Michael Zobel in seiner Ansprache zu Beginn der Kundgebung gesagt. Es werde, „Leuten verwehrt, zu einer genehmigten Kundgebung zu kommen.“ Trotzdem haben es auch in dieser Woche wieder Tausende zum – und in den – Wald geschafft. Auf Twitter haben Menschen über andere Verbindungen informiert, auch mit Autos oder dem Flixbus. Wie viele am Ende gekommen sind, lässt sich nicht genau sagen. Die Polizei wollte sich zunächst nicht äußern, Michael Zobel spricht von etwa 7.000 Menschen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung