Proteste gegen Coronapolitik: „Spaziergänge“ bleiben verboten
Die Stadt Freiburg hat die Montagsspaziergänge der Querdenkenden präventiv verboten. Das BVerfG hat einen Eilantrag hiergegen abgelehnt.
Seit Ende Dezember trafen sich Querdenkende in der Freiburger Innenstadt, um ohne Anmeldung, aber auch ohne Parolen und Transparente durch die Stadt zu ziehen. Zu den Treffen war in einschlägigen Telegram-Gruppen unter Slogans wie „Bleib Gesund, geh spazieren“ mobilisiert worden. Dort wurden die unangemeldeten Demos auch als Erfolg gefeiert.
Eilrechtsschutz wurde abgelehnt
Die Polizei versuchte, Ansprechpartner:innen zu finden und Auflagen durchzusetzen, insbesondere Maskenpflicht und Abstandsgebot. Die „Spaziergänger:innen“ ignorierten dies jedoch. Am 3. Januar durchbrachen rund 300 Spaziergänger:innen sogar eine polizeiliche Absperrung.
Die Stadt Freiburg verhängte darauf am 7. Januar per Allgemeinverfügung ein präventives Verbot für alle derartigen „Spaziergänge“ im Stadtgebiet bis zum 31. Janauar. Das Verbot wurde mit den erhöhten Infektionsgefahren bei Missachtung der Auflagen begründet.
Gegen die Allgemeinverfügung beantragten die beiden Freiburger AfD-Stadträte Dubravko Mandic und Detlef Huber Eilrechtsschutz, der jedoch vorige Woche vom Verwaltungsgericht Freiburg und vom Verwaltungsgerichtshof Mannheim abgelehnt wurde.
Auch eine mit drei Richtern besetzte Kammer des BVerfG lehnte nun den Antrag auf eine einstweilige Anordnung des Bundesverfassungsgerichts ab. Die eingelegte Verfassungsbeschwerde werfe „verfassungsrechtlich offene Fragen“ auf, die im Hauptsache-Verfahren geklärt werden müssen. Eine „Folgenabwägung“ führe nun dazu, den Antrag auf Eilrechtsschutz abzulehnen.
Veranstalter machten Kooperation unmöglich
Dabei erklärten es die Richter für „naheliegend“, dass die Form des Spaziergangs nur gewählt wurde, um „vorbeugende Auflagen zu umgehen und es zu vermeiden, Verantwortliche und eine hinreichende Anzahl von Ordnern zu benennen“. Behörden und Verwaltungsgerichte durften auch annehmen, dass Personen, die an solchen Spaziergängen teilnehmen, „überwiegend nicht dazu bereit seien, versammlungspolizeiliche, dem Infektionsschutz dienende Auflagen, wie insbesondere das Tragen von Masken oder das Einhalten von Abständen, zu beachten.“ Dabei durften sich die Gerichte auf die Erfahrungen mit vorhergehenden Spaziergängen in Freiburg berufen.
Gegen den Erlass einer einstweiligen Anordnung sprach für das BVerfG vor allem, dass die Veranstalter der unangemeldeten Montags-Spaziergänge eine „Vorfeldkooperation“ mit der Versammlungsbehörde und eine „grundrechtsschonende Begleitung der Versammlung“ gezielt unmöglich machten.
Angemeldete Demonstrationen gegen die Coronamaßnahmen fanden in Freiburg derweil fast wöchentlich mit zum Teil mehreren tausend Teilnehmenden statt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen