Proteste gegen Braunkohleförderung: Tausende in Lausitz erwartet
Am Samstag wollen Aktivist*innen das Braunkohlerevier blockieren. Für ihre Sicherheit kooperieren sie mit antifaschistischen Gruppen.

„Ein Kohleausstieg 2038 macht das Einhalten der 1,5-Grad-Grenze unmöglich“, sagte Nike Mahlhaus, die Teil des Presseteams des Bündnisses Ende Gelände ist, auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Fridays for Future, Campact und weiteren Gruppen. Ziviler Ungehorsam sei deswegen dringend nötig, am Samstag sei „Ende Gelände“.
Zuvor wollen sich die Aktivist*innen von Ende Gelände am Freitag in den größeren Städten vor Ort wie Leipzig und Cottbus versammeln und die geplanten Aktionen absprechen, die am Samstag bei Tagesanbruch beginnen sollen. Konkrete Orte nannte Mahlhaus nicht, um die Aktionen nicht zu gefährden. Der Protest solle aber wie bei den Demonstrationen 2016 Schienen, Bagger und Kraftwerke treffen.
Über den ganzen Tag sollen Mahnwachen stattfinden. Auch Aktivist*innen der Gruppe Anti-Kohle-Kidz wollen direkt an den „Ort der Klimazerstörung“ fahren und Infrastruktur blockieren. Anhänger*innen von Fridays for Future wollen am Samstag vor dem Kraftwerk Jänschwalde im Osten Brandenburgs demonstrieren.
Auch Aktionen im Leipziger Braunkohlerevier
Laut Polizeiangaben sind bislang mehr als 20 Versammlungen angemeldet. Rund 1.000 Aktivist*innen werden mit Bussen anfahren, sagte Mahlhaus, die mit mehreren Tausend Teilnehmer*innen rechnet. Ende Gelände kündigt auch Aktionen im Leipziger Braunkohlerevier an. Man wolle Infrastruktur vor Ort nicht beschädigen, „wir lassen uns von baulichen Hindernissen aber auch nicht aufhalten“, sagte Mahlhaus.
Gewaltaufrufe und Stimmungsmache durch rechte Kreise gegen die geplanten Kohleproteste sorgen im Vorfeld für Unruhe. „Wann Ende im Gelände ist, bestimmt nicht ihr! Unsere Heimat – unsere Zukunft“ stand etwa auf einem Banner von Fans des Fußball-Regionalligisten Energie Cottbus – verbunden mit der Drohung „Ende Gelände zerschlagen“. Auf Twitter findet sich weitere Hetze. Für den eigenen Schutz vertraue Ende Gelände auf die Polizei, habe sich zusätzlich aber auch mit lokalen antifaschistischen Gruppen vor Ort vernetzt, die sich mit der Neonaziszene auskennen.
Aktivist*innen sollen sich aus Sicherheitsgründen nur in großen Gruppen bewegen. Deeskalationsteams sollen vermitteln und kritische Situationen entschärfen. Es soll diesmal kein Camp geben – anders als 2016, als es zu teils massiven Übergriffen von Nazis auf Aktivist*innen mit Flaschenwürfen und mindestens einem Böller kam.
„Ziviler Ungehorsam ist wichtig“
Um dem Vorurteil entgegenzuwirken, dass die Aktivist*innen alle aus der Stadt kommen und der armen Landbevölkerung ihre Jobs wegnehmen wollen, ist auch die Initiative „Alle Dörfer bleiben“ am Samstag dabei. „Wir fühlen uns wie Menschen zweiter Klasse, weil die Bundesregierung nichts gegen das Abbaggern der bedrohten Dörfer tut“, sagte der Sprecher der Gruppe, Jens Hausner, der vom Tagebau Betroffene aus Dörfern wie Mühlrose in der Lausitz vertritt. „Wir lassen uns die Kohlelobbypolitik nicht mehr gefallen“, so Hausner, „daher ist ziviler Ungehorsam wichtig, und deshalb unterstützen wir die Klimabewegung“.
Die Lausitz ist das zweitgrößte deutsche Braunkohlerevier, rund 24.000 Arbeitsplätze sind von der Kohle abhängig. Wegen des geplanten Kohleausstiegs bis 2038 hat das Bundeskabinett Milliardenhilfen für die deutschen Kohleregionen beschlossen. Die Lausitz soll rund 17 Milliarden Euro erhalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator