Proteste gegen Auto-Förderung: Wie die Zombie-Apokalypse
In 30 Städten plant ein Bündnis Proteste gegen die Abwrackprämie. Weil es auch von Politikern Kritik gab, wurde der Auto-Gipfel verschoben.
Anlass war eigentlich der für kommenden Dienstag geplante Autogipfel, bei dem im Kanzleramt in Berlin über Kaufprämien auch für moderne Diesel und Benziner entschieden werden sollte. Doch der wird nun verschoben, teilte der Verband der Autoindustrie am Donnerstagabend mit – offenbar weil es auch innerhalb der Regierungsfraktionen viel Widerstand gegen die Kaufprämie gibt.
Weil die Prämie damit aber noch nicht vom Tisch ist, hält Sand im Getriebe an den Protesten fest. „Wenn die Autoindustrie sich gegen den Klimaschutz und gegen den Willen der Menschen durchsetzt, wäre das ein Skandal“, sagt die Sprecherin Marie Klee. Die Branche habe jahrelang ihre Kund*innen und die Öffentlichkeit betrogen und strecke nun die Hand aus. Staatshilfen müssten mit einer Verpflichtung zur sozial-ökologischen Konversion der Branche einhergehen, fordert Sand im Getriebe.
In Aachen, Bamberg, Braunschweig, Hannover, Kassel und Osnabrück haben die jeweiligen Ortsgruppen Kundgebungen, Mahnwachen und Fahrraddemonstrationen angemeldet. Eine große Aktion wie die Blockade der Internationalen Autoausstellung IAA in Frankfurt am Main im vergangenen September fällt coronabedingt aus. „Es kann aber gut sein, dass in einigen Städten kleinere Momente des zivilen Ungehorsams entstehen“, sagt Sprecher Malte Blum.
Die Berliner Ortsgruppe will vor die Senatsverwaltung für Gesundheit ziehen, um darauf hinzuweisen, dass die Autoindustrie Milliardenbeträge erhalten könnte, während Pflege- und Gesundheitssektor vernachlässigt werden. Die Politik dürfe nicht vor der Autolobby einknicken. Denn: Der individuelle motorisierte Nahverkehr sei keineswegs zukunftsträchtig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator