Protest vor Privathaus hat Folgen: Prozess wegen Corona-Aufmarsch
Nach einer unangemeldeten Demo vor dem Haus von Winfried Kretschmann steht ein Mann vor Gericht. Ihm droht eine Geld- oder Haftstrafe.
Ihm droht bei einer Verurteilung entweder eine Geld- oder eine Haftstrafe bis zu einem Jahr. Die Staatsanwaltschaft hatte nach einem schnellen Ermittlungserfolg ein beschleunigtes Verfahren gegen den Mann eingeleitet. Als Begründung für die schnelle Anklage verwies ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Hechingen auf die bundesweiten Demonstrationen von Impfgegnern vor den Wohnhäusern von Politikern. Dem wolle man Einhalt gebieten, so der Sprecher.
In der Vergangenheit hatten Gegner der Coronamaßnahmen schon öfter Proteste vor Privathäusern von Politikern organisiert, etwa bei Bürgermeistern wie Boris Palmer (Grüne) in Tübingen oder Julian Vorarb (parteilos) in Gera. Für bundesweite Empörung hatte im Dezember ein Fackelzug vor das private Wohnhaus der sächsischen Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) gesorgt.
Innenminister Strobl spricht von Psychoterror
Am 13. und 14. Februar hatten dann auch Kritiker der Coronamaßnahmen in Kretschmanns Wohnort Sigmaringen versucht, vor dem Privathaus des baden-württembergischen Ministerpräsidenten zu demonstrieren. Einmal überwanden sie eine Absperrung. Die Polizei konnte sie jedoch stoppen. Der Aufmarsch blieb gewaltfrei. Kretschmann war zu diesem Zeitpunkt nicht zu Hause. Seine Frau, die gerade nach Hause kam, war von der Polizei informiert worden. Der Ministerpräsident hatte danach betont, Demonstrationen vor Privathäusern von Politikern „gehen mal gar nicht“, damit sei eine rote Linie überschritten.
Politiker der schwarz-grünen Koalition in Baden-Württemberg hatten die Demonstrationen scharf verurteilt. Der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl (CDU) nannte Aktionen vor den Privathäusern von Politikern „Psychoterror“. Das Landratsamt Sigmaringen rechnet ungeachtet der Lockerungen der Coronamaßnahmen und des schnellen Prozesses mit weiteren unangemeldeten Demonstrationen. Deshalb hat es ein Versammlungsverbot im näheren Umfeld von Kretschmanns Privathaus erlassen. Bei Verstößen müssen Demonstranten mit Strafen von bis zu 500 Euro rechnen.
Die Demonstrationen sind auch in Kreisen von Impfkritikerinnen umstritten. In der Chatgruppe „Sigmaringen Direkt“ kündigten einzelne Teilnehmer an, an den Kundgebungen nicht mehr teilzunehmen, wenn sich die Aktionen gegen das Privathaus des Ministerpräsidenten richten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland