Protest von militanten TierschützerInnen: Frankreichs Veganer drohen Metzgern
Die AktivistInnen sind empört über Enthüllungen aus der Fleischindustrie. Dagegen hoffen die Geschäftsleute auf Polizeischutz und Regierungshilfe.

Die meisten Aktivisten sind Veganer, die im Unterschied zu Vegetariern nicht nur kein Fleisch essen, sondern auch keine Eier oder Milchprodukte. Zudem tragen sie weder Leder noch Wolle. Den Ladeninhabern gehen die Proteste viel zu weit. Der Berufsverband der Metzger, Fleischer, Traiteure und Charcutiers (CFBCT) wandte sich nun an Innenminister Gérard Collomb: „Die Angriffe stellen eine Form von Terrorismus dar“, heißt es in einem Schreiben. Der Verbandsvorsitzende der CFBCT forderte von der Regierung Sofortmaßnahmen, damit die Bedrohung durch physische und verbale Gewalt aufhört. Sogar von Polizeischutz ist die Rede.
Besonders aktiv und aggressiv sind die Gegner der Fleischer in der Region Lille. Sieben Metzgereien wurden mit künstlichem Blut beschmiert, weitere verwüstet und zerstört. Als Motiv für ihre Aktionen geben die Veganer an, dass es ihnen nicht nur darum gehe, das Töten von Tieren zu verhindern, sondern generell darum, den Egoismus der Fleischesser zu bekämpfen. Als kürzlich bei einem islamistischen Terroranschlag der Fleischer eines Supermarktes in Trèbes ermordet wurde, sorgte eine Aktivistin auf Twitter für Aufregung. „Schockiert euch das, wenn ein Mörder von Terroristen getötet wird? Mich nicht, ich habe null Mitleid“, schrieb sie und musste sich für diese Aussagen vor Gericht verantworten.
Fleischerverband CFBCT
In den vergangenen Monaten geriet die katastrophale Lage in den Schlachthöfen immer wieder in die Schlagzeilen. So enthüllte die Tierschutzorganisation L214 mit heimlich gefilmten Videos Tierquälereien. Die Enthüllung führte dazu, dass die Behörden nun Schlachthöfe per Video überwachen wollen. L214-Aktivisten distanzierten sich von den gewaltsamen Angriffen auf Fleisch- und Wurstverkäufer. Doch für die Beschwerden der Ladeninhaber haben sie kein Verständnis.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen