Protest gegen digitale Bahncard: Servicelücke Schiene
Entgegen dem Slogan „Mehr Bahn für Alle“ verwehrt die digitale Bahncard Randgruppen den Zugang. Verbände fordern gerechte Teilhabe.
„Die Deutsche Bahn hält an ihrer Digitalisierung ohne echte Alternative fest“, sagt Joachim Hagelskamp, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes. Zwar betont die Bahn: Kund*innen könnten sich ihre Bahncard selbst auf Papier ausdrucken oder in den DB-Reisezentren ein ausgedrucktes Ersatzpapier holen, wenn sie keinen Zugang zu einem Computer oder Drucker haben.
Damit bleibe die Möglichkeit, günstige Tickets ohne mobiles Endgerät zu kaufen, bestehen. „Ein Papierausdruck wäre eine gute Alternative“, findet Hagelskamp. Allerdings ist auch für einen solchen Ausdruck ein digitales Kundenkonto bei der Bahn mit Mailadresse nötig. „Das ist keine Lösung für Offliner“, sagt der Verbandsvertreter – also für Menschen, die nicht im Internet unterwegs sind.
Die Bahn hatte im März angekündigt, dass sie die BahnCard 25 und 50 ab dem 9. Juni dieses Jahres nur noch digital anbieten würde. Zivilgesellschaftliche Interessenvertreter schlugen daraufhin Alarm – und forderten eine analoge Alternative. Nicht um sich gegen Digitalisierung auszusprechen, sondern um allen Menschen in Deutschland Teilhabe und Zugang zu preiswerteren Bahntickets zu sichern.
In einem offenen Brief, mitinitiiert von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (Bagso), wandten sich die Verbände an Bahnchef Richard Lutz und forderten, dass es weiterhin analoge Angebote für die Bahncard gibt. Die Initiative Digitalcourage plädierte in einer Petition für die Aufnahme eines Rechts auf analoges Leben ins Grundgesetz.
Gespart wird beim Service
Die Frage, ob man die Bahncard vollständig analog erwerben könne, verneint die Bahn nun eben nach wie vor: Ohne Kundenkonto geht es nicht. Dem Sozialverband VdK sagte die DB außerdem, sie wolle die Möglichkeit, sich die Bahncard zumindest in den Servicezentren auf Papier ausdrucken zu lassen, nicht bewerben – aus Angst vor Überlastung.
Nach Angaben des statistischen Bundesamts waren 2023 gut 5 Prozent der Gesamtbevölkerung zwischen 16 und 74 Jahren noch nie im Internet – das ergibt rund 3,1 Millionen Offliner, die vom Mobilitätsrabatt der Bahn ausgeschlossen bleiben. VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt, die Bahn müsse Wege anbieten, auch diesen Menschen günstigeres Reisen mit Bahncard zu ermöglichen.
Die Bahn argumentiert damit, dass heute 90 Prozent aller Bahntickets online gebucht werden. Allerdings fehlt in dieser Rechnung: Menschen, die keinen Internetzugang oder keine Mailadresse haben, bekommen auch keinen Zugang zu den Rabatten der Bahncard. Und nutzen vermutlich alternative Transportmittel. Die Zahl potentieller Kund*innen, die der Bahn so flöten geht, bleibt eine Dunkelziffer.
Ein weiteres Argument der DB ist, dass die Abkehr von der Plastikkarte jährlich 30 Tonnen Plastikmüll spare. „Dagegen ist nichts zu sagen“, meint Barbara Stupp, Sprecherin der Bagso. Plastiksparen sei ein gutes Anliegen, dürfe aber nicht dazu führen, dass Teile der Bevölkerung ausgeschlossen werden. Stupp bemängelt vor allem, dass die Bahn kaum Transparenz über neue Regelungen schaffe und offenbar bewusst auf Werbung für Serviceangebote verzichte. Auch Informationen über die neue Bahncard seien oft nur online zu finden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?