Protest gegen Wiesenhof: Tierrechtler blockieren Schlachthaus
Demonstranten protestieren gegen Wiesenhof. Der Geflügelfleischkonzern will seine tägliche Schlachtmenge auf 160.000 Tiere erhöhen.

Die Tierrechtler wenden sich dagegen, dass Wiesenhof die Kapazität des Schlachthofs erweitern will. Nach Unternehmensangaben sollen dort künftig 160.000 statt wie bislang 120.000 Tiere pro Tag geschlachtet werden. Der Schlachthof „steht für die Degradierung allen Lebens und deren Ressourcen zu verkaufbaren Waren“, erklärten die Aktivisten. Sie kritisierten, dass die Schlachttiere als wirtschaftliche Ressource angesehen würden. Außerdem seien die Arbeitsbedingungen der Schlachthofbeschäftigten schlecht.
Das Unternehmen verursache auch hohe Umweltbelastungen. So sei die Natur um den Schlachthof herum „zerstört“ und „emissionsbelastet“, schrieb die Gruppe Tierfabriken-Widerstand. Auch die mit der Schlachtung verbundenen Produktionsprozesse belasteten die Umwelt, etwa der „Futtermittelanbau, der mit Landraub, Vertreibung und Naturzerstörung verbunden ist“.
Die Demonstranten wurden nach eigener Darstellung von den Organisationen Tierfabriken-Widerstand, Kampagne gegen Tierfabriken, Mastanlagen Widerstand, Bürgerinitiative Königs Wusterhausen stinkt’s, Bürgerinitiative Saustall Wadelsdorf, Bürgerinitiative Kontraindustrieschwein, Berliner Tierbefreiungsaktion und Tierbefreiung Frankfurt unterstützt.
Die Märkische Geflügel-Spezialitäten GmbH, die den Wiesenhof-Standort betreibt, teilte der taz mit, dass der Betriebsablauf nicht beeinträchtigt worden sei. „Zu widerrechtlichen Aktionen möchten wir uns aber nicht weiter äußern“, hieß es weiter.
Der Wiesenhof-Konzern, Teil des Geflügelzüchters und -verarbeiters PHW-Gruppe, plane den Schlachthof in Königs Wusterhausen zu modernisieren. Anfang des Jahres sei ein Bereich der Anlage mit zusätzlicher Filtertechnik ausgestattet worden, sodass weniger Geruchsemissionen entstünden. „Zusätzliche Lärm- und Geruchsemissionen entstehen künftig nicht.“ Sollte die zuständige Behörde die geplante Erhöhung der Schlachtmenge genehmigen, „werden im Übrigen keine neuen Ställe benötigt und damit auch keine neuen Ställe gebaut.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
ACAB-Streitgespräch mit Jette Nietzard
„Herr Bohnert ist kein Bastard“
Gesellschaft in der Klimakrise
Nicht Hitze führt zu Klimabewusstsein, sondern Hilfe
Tesla-Chef will Partei gründen
Elon Musk sagt Trump mit „Amerika-Partei“ den Kampf an
Aufarbeitung von NS-Verbrechen
Mit 60 Litern Benzin zur Synagoge
Ungerechte Verhältnisse
Ein repariertes Aufstiegsversprechen wird es nicht richten
Bauministerin Verena Hubertz
Bauen first, Bedenken second