Protest gegen Rechtsaußen-Politikerin: Schüler*innen zeigen Haltung
Rund 100 Menschen demonstrieren gegen den Auftritt der AfD-Bundestagsabgeordneten Beatrix von Storch an einer Schule in Lichtenberg.

Die Entscheidung der Schulleitung wird von vielen Schüler*innen scharf kritisiert. In den Entscheidungsprozess einbezogen wurden sie nicht. „Die AfD ist keine demokratische Partei, sondern verbreitet antidemokratische Hetze“, sagt Effi Denton. Die Zwölftklässlerin ist Mitbegründerin der Schüler*innen-Gruppe „Coppi gegen rechts“, die auch zu der Kundgebung vor der Schule aufgerufen hat. „Wir sind heute hier, weil wir das, was drinnen gesagt wird, nicht unkommentiert lassen dürfen“, ergänzt Leni Schmieding. Auch sie engagiert sich bei „Coppi gegen rechts“.
Nicht alle Schüler*innen des Gymnasiums hätten sie bei ihrem Widerstand auf ihrer Seite, sagt Schmieding: „Die Schülerschaft ist gespalten hinsichtlich der Teilnahme von Beatrix von Storch an der Diskussion.“ Nach Bekanntwerden der Diskussionsteilnehmer*innen habe man versucht, die Schulleitung dazu zu bewegen, die AfD-Politikerin auszuladen, sagt eine Schülerin, die ihren Namen nicht nennen möchte.

Die Schulleitung habe nicht reagiert. Oder besser gesagt: komplett gegenteilig reagiert: Am Montag seien die Schüler*innen der 10. Klasse kurzfristig von der Podiumsdiskussion ausgeschlossen worden – „aus Sicherheitsgründen, da mit Gegenprotest zu rechnen sei“, so die Initiative „Berliner Eltern gegen AfD-Auftritte an Schulen“.
Empfohlener externer Inhalt
Disput über Neutralitätsgebot
Die Initiative hatte sich aus Unmut über die Entscheidung der Schulleitung kurzerhand zusammengeschlossen und kritisiert die Begründung, wonach das Neutralitätsgebot zur Einladung aller Parteien verpflichte. „Lehrkräfte sind der freiheitlichen demokratischen Grundordnung verpflichtet, die die AfD ablehnt“, kontern die Eltern. „Neutral sein, heißt nicht: unpolitisch.“ Auch die gemeinnützige Stiftung Bildung weist darauf hin, dass Lehrkräfte nicht neutral bleiben müssen, wenn demokratische Prinzipien gefährdet sind.
Empfohlener externer Inhalt

Die Schüler*innen von „Coppi gegen rechts“ machen vor, was das bedeutet. „Wir sind dazu verpflichtet, das Vermächtnis von Hans und Hilde Coppi aufrechtzuerhalten und gegen Beatrix von Storch zu protestieren“, sagt Leni aus der 11. Klasse, die in einer Rede an die Namensgeber*innen der Schule erinnert, die als Widerstandskämpfer*innen von den Nationalsozialisten ermordet wurden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator