Protest gegen Nuklearexporte: Atomfabrik in Lingen blockiert
Von Lingen aus werden Brennelemente nach Europa geliefert. Daran stören sich die Demonstranten. Die Polizei erteilte Platzverweise.
Bereits am Samstag hatten etwa 200 Menschen für die Abschaltung der Atomfabrik in Lingen demonstriert, im Dezember hatte es Mahnwachen gegeben. „Am Samstag waren wir bei der Demonstration. Es ist aber notwendig, nicht bei symbolischen Aktionen in der Innenstadt zu bleiben, sondern auch am Ort des Geschehens direkt gegen die Uranfabrik zu intervenieren“ erklärt laut dem Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen einer der an der Aktion Beteiligten.
„Wir wollten mit unserer Aktion die Forderung unterstreichen, dass die Fabrik ihren Betrieb nicht wieder aufnimmt und endgültig stillgelegt wird“, sagte einer der Aktivisten. Seit einem Brand in der Anlage Anfang Dezember ist die Fertigung von Brennelementen unterbrochen. Nach dem Feuer hatten Umweltschützer*innen Strafanzeige gegen die französische Betreiberfirma Framatome erstattet.
Die Brennelementefabrik ist Teil mehrerer nahegelegener Atomanlagen. Im niederländischen Almelo und im westfälischen Gronau stehen Urananreicherungsanlagen (UAA), deren Produktion im niedersächsischen Lingen zu Atombrennstoff weiterverarbeitet werden kann.
Beliefert die Risiko-Kraftwerke Doel und Tihange
Beliefert werden die belgischen Risiko-Kraftwerke Doel und Tihange ebenso wie die störanfälligen französischen Meiler Cattenom und Fessenheim. In Nordrhein-Westfalen sorgen besonders die belgischen Reaktoren, in deren Druckbehältern Tausende Haarrisse entdeckt wurden, für Unruhe. Tihange liegt keine 70 Kilometer entfernt von Aachen.
Die Protestaktion am Montag sei nicht angemeldet gewesen und entsprechend als rechtswidrig eingestuft worden, sagte ein Polizeisprecher in Lingen. Der Aufforderung, die Zufahrt zu räumen, seien die Demonstranten nicht nachgekommen. Um die Gesundheit der beiden in drei Meter Höhe befestigten Atomkraftgegner nicht zu gefährden, seien spezielle Höhenretter aus Hannover mit der Beseitigung der Blockade beauftragt worden.
Der Protest richtete sich auch gegen die Versorgung der Anlage mit Uran aus aller Welt. Laut dem Aktionsbündnis aus Münster vergiftet das „Uran, welches in Lingen verarbeitet wird, in den Herkunftsländern Kanada, Kasachstan, Australien und Namibia jeden Tag ohne besondere Störfälle die Umwelt und hinterlässt riesige radioaktive Müllberge.“
Mehr als 120.000 Menschen hatten bereits im September 2018 in zwei ähnlichen Petitionen gefordert, dass künftig keine deutschen Brennelemente mehr in die belgischen AKWs Doel und Tihange geliefert werden dürfen, bei denen Tausende feinster Risse in den Reaktordruckbehältern gefunden worden waren.
Vom Atomausstieg ausgenommen
Die Bundesregierung ist uneins über den Export von Brennelementen. Deshalb sieht der Koalitionsvertrag eine Prüfung der Produktion der Brennelementefabriken in Lingen und Gronau vor. Die Anlagen sind vom Atomausstieg ausgenommen.
Auf Bundesebene versprechen CDU und SPD im Koalitionsvertrag allerdings, sie wollten „verhindern, dass Kernbrennstoffe aus deutscher Produktion in Anlagen im Ausland, deren Sicherheit aus deutscher Sicht zweifelhaft ist, zum Einsatz kommen“.
Bereits in der vergangenen Legislaturperiode war ein Gutachten im Auftrag des Umweltministeriums zum Schluss gekommen, dass eine Stilllegung der Atomfabriken mit hoher Wahrscheinlichkeit verfassungskonform und vermutlich entschädigungsfrei möglich sei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen