Prominenter Drehort soll verschwinden: Soul-Kitchen-Halle droht Abriss
Der Drehort des gleichnamigen Films in Hamburg hat keine Zukunft mehr. Initiative kritisiert, dass der Senat die Offkultur ausbremst.

Das Areal, auf dem die Halle steht, grenzt an einen Offkultur-Schwerpunkt. Nördlich davon liegt das traditionsreiche Stadtteilkulturzentrum Honigfabrik, auf der gegenüberliegenden Seite des angrenzenden Veringkanals das erst gut zehn Jahre alte Kreativzentrum Zinnwerke. Dazu kommen kleine Gastronomiebetriebe und Ateliers.
Der Senat will den zum Teil schon recht malerischen Kanal mit einer Grünverbindung am Ufer, Schilfzonen und schwimmenden Inseln aufwerten. Er „begrüßt“ die Entwicklung der Zinnwerke zu einem Kreativquartier, lässt aber offen, wie die ehemalige Fabrik saniert werden soll. Weitere Grundstücke am Kanal will die städtische Immobilienfirma Sprinkenhof jedoch räumen, einschließlich des Soul-Kitchen-Grundstücks.
Die Initiative Kulturkanal kritisiert, dass die Soul-Kitchen-Halle noch hätte gerettet werden können, als sie „2013 mitten in einem funktionierenden Kulturbetrieb geschlossen wurde“. Doch der Senat habe sich für „eine andere Variante entschieden: so lange absperren, verfallen lassen und Initiativen ignorieren, bis man sagen kann: muss abgerissen werden“.
Umgang „sensibel gehandhabt“
Norbert Hackbusch, Bürgerschaftsabgeordneter der Linken, ätzt: „Und wieder fügt der Senat dem Buch 'Abrissstadt Hamburg’ ein Kapitel hinzu.“ Gegenüber vielen Kulturaktivisten sei das ein Affront und für die Kulturpolitik ein Armutszeugnis.
Der Senat konzediert der Halle zwar einen „symbolischen Stellenwert“ durch den Film, weshalb der Umgang damit „sensibel gehandhabt“ worden sei. Einem Gutachten vom Juli 2022 zufolge sei jedoch das Dach zum Teil eingestürzt – was auch zu sehen ist – das Eisenfachwerk sei zum Teil komplett durchgerostet und das Tragwerk nur noch zu 25 bis 30 Prozent belastbar. Für die planmäßig vorgesehene Nutzung des Grundstücks als Industriefläche sei sie ein Hindernis.
Im Rahmen des „sensiblen Umgangs“ hatte der Senat sogar einst erwogen, die Halle zu versetzen, was aber 1,6 Millionen Euro gekostet hätte. Die Idee, einen Teil des Fachwerks aus- und in einen Neubau einzubauen, sei mangels eines geeigneten Projekts nicht weiterverfolgt worden. Zudem sei die Uferbefestigung des Kanals stark beschädigt, im Untergrund lägen möglicherweise Weltkriegsbomben und die Erde sei mit Schwermetallen und Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) vergiftet.
Stadt plant „plangerechte Vermarktung“
Die Initiative Kulturkanal begrüßt, dass der Senat die Zinnwerke als kulturellen Ort benennt. „Aber den vielfältigen kulturellen Beat, der hier in Wilhelmsburg pocht, aus der Ferne in diesen einen Raum zu denken, wird nicht funktionieren“, warnt die Initiative. Bis zur Einzäunung 2022 habe der Kulturkanal die Fläche regelmäßig inoffiziell – aber geduldet – für Veranstaltungen genutzt. So etwas weiter zu erlauben, sei allein eine Frage des politischen Willens.
Der Senat will die Fläche „einer plangerechten Vermarktung als Industriegrundstück“ zuführen, wobei er selbst auf die erwartbar teure Sanierung des Grundstücks hinweist. Die Initiative Kulturkanal fordert, den Zaun zu öffnen und notfalls einzelne Gefahrstellen abzusperren. Um der Forderung nach mehr Raum für Kultur, Kreativität und Leben im dicht besiedelten Quartier Nachdruck zu verleihen, soll es am Freitag eine Kundgebung geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau