Programm für sicherere Elektronik: Technologische Souveränität
Forschungsministerin will mehr Chips aus deutscher oder europäischer Produktion. Die Abhängigkeit von den USA und Fernost soll reduziert werden.

Mit ihnen soll die sogenannte „Vertrauenswürdige Elektronik“ gestärkt werden, die nicht nur mehr IT-Sicherheit verspricht, sondern auch eine industriepolitische Komponente enthält.
Mehr Chips aus deutscher oder europäischer Produktion sollen die Abhängigkeit von Mikroprozessoren aus den USA und Fernost reduzieren, bei denen man nie genau wissen kann, ob in ihrem Code vielleicht doch Zugänge für die dortigen Geheimdienste eingebaut sind. Seit Edward Snowden ist die Welt klüger. „Technologische Souveränität“ lautet dafür die aktuelle Chiffre in der politischen Diskussion.
Im Rahmen der BMBF-Digitalstrategie wurden jetzt die ersten Projekte aus der Förderlinie „Zukunftsfähige Spezialprozessoren und Entwicklungsplattformen (ZuSE)“ mit einer Förderung in Höhe von rund 25 Millionen Euro gestartet. Für das Programm ZEUS, für das von Forschern Projektskizzen zu Entwurf, Herstellung und Analyse Vertrauenswürdiger Elektronik eingereicht werden können, stehen ab Anfang 2021 bis zu 20 Millionen Euro bereit.
Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU) betonte bei der Vorstellung des Programms, dass ihr Haus die Förderung in diesem Bereich verstärke, weil die Elektronik immer mehr sicherheitskritische Funktionen übernehme, wie in der Medizintechnik, in der sich selbst steuernden Fabrik der Industrie 4.0, beim autonomem Fahren oder im Mobilfunk. Karliczek: „Dafür ist es wichtig, dass wir uns bei Schlüsseltechnologien im internationalen Wettbewerb behaupten und technologisch souverän sind.“
Robuste Prozessoren
Ein Projekt („Scale4Edge“) untersucht zum Beispiel, wie die Kosten und Entwicklungszeiten für „Edge-Prozessoren“ nennenswert reduziert werden können. In diese Bauteile fließen die Messdaten von externen Sensoren ein, etwa Maschinendaten aus der Industrie 4.0. Gleichzeitig werden erste Berechnungen vorgenommen. Derartige „Rechenknechte“ an der Schnittstelle zwischen realer Fabrikwelt und virtueller Welt von Computern und Datenclouds müssen besonders zuverlässig, robust, aber auch energieeffizient arbeiten.
Weitere Projekte entwickeln Spezialprozessoren für die künstliche Intelligenz (KI) beim autonomen Fahren. Hier hat der Autobauer BMW die Projektführerschaft. An der Technischen Hochschule Nürnberg geht es im Projekt „KI-Power“ um Prozessoren, die KI-Algorithmen zur effizienten Steuerung von Leistungselektronik einsetzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“